Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Arie
Arie f \
1. Ansprache an die in der Aula versammelten Schüler. Eigentlich das Einzelgesangsstück aus Oper oder Oratorium, meist im Sinne eines Bravourstücks. Auch die Ansprache ist ein Bravourstück bekannten Inhalts. Schül 1960 ff.
\
2. Artillerie. ⇨ Ari. Sold 1914 bis heute.
\
3. mehrmals verlangte Speisen oder Getränke. Gemeint ist wohl eine Arie, deren Wiederholung verlangt wird. Kellnerspr. 1960 ff.
\
4. Arien auf Mattscheibe = Fernsehübertragung einer Oper. 1955 ff.
\
5. Arien mit Mattscheibe = wenig wertvolle Fernsehübertragung einer Oper. ⇨ Mattscheibe. 1956 ff.
\
6. eine große Arie singen = Mittäter benennen. ⇨ singen. 1950 ff.
\
7. spar dir deine Arien! = laß die großen Worte! 1960 ff.
Arie f \
1. Ansprache an die in der Aula versammelten Schüler. Eigentlich das Einzelgesangsstück aus Oper oder Oratorium, meist im Sinne eines Bravourstücks. Auch die Ansprache ist ein Bravourstück bekannten Inhalts. Schül 1960 ff.
\
2. Artillerie. ⇨ Ari. Sold 1914 bis heute.
\
3. mehrmals verlangte Speisen oder Getränke. Gemeint ist wohl eine Arie, deren Wiederholung verlangt wird. Kellnerspr. 1960 ff.
\
4. Arien auf Mattscheibe = Fernsehübertragung einer Oper. 1955 ff.
\
5. Arien mit Mattscheibe = wenig wertvolle Fernsehübertragung einer Oper. ⇨ Mattscheibe. 1956 ff.
\
6. eine große Arie singen = Mittäter benennen. ⇨ singen. 1950 ff.
\
7. spar dir deine Arien! = laß die großen Worte! 1960 ff.