Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Apparat
Apparat m \
1. Ersatzwort für jeden beliebigen Gegenstand, auch für eine verwickelte Angelegenheit, vor allem wenn eindrucksvoll und auffallend. Verkürzt aus »großer Apparat«. 1870 ff.
\
2. üppiger Busen. 1870 ff.
\
3. Genitalien; Penis. Im Sinne von »Geschlechtswerkzeuge«. 1900 ff.
\
4. zu dickes Mädchen. Halbw 1955 ff.
\
5. ein Apparat von Buch (Kranz, Rundfunkgerät) = ein sehr großer, umfangreicher Gegenstand. 1900 ff.
\
6. doller (toller) Apparat = a) großer Gegenstand; große Menge. 1930 ff. – b) üppiger Busen. 1900 ff.
\
7. ohne Apparat = leicht; ohne Umstände; mühelos; einfach. Apparat = Zurüstung; hier also = »ohne Zurüstung; ohne besondere Vorbereitung«. Seit dem späten 19. Jh.
\
8. am Apparat bleiben = hartnäckig ein Ziel verfolgen; jn hartnäckig verfolgen. Hergenommen vom ausdauernden Telefongespräch. 1935 ff.
\
9. aus etw einen Apparat machen = etw aufbauschen. Apparat = großer Gegenstand, große Sache. 1955 ff,
————
jug .
\
10. den ganzen Apparat in Bewegung setzen = alles aufbieten. Apparat = Behördenapparat. 1900 ff.
\
11. jn an den Apparat stoßen = jn ans Telefon holen. 1955 ff.
\
12. er wird am Apparat verlangt = a) er muß sich rasieren (lassen). Übernommen aus der Telefonsprache mit wortspielerischer Gleichsetzung von Telefonapparat und Rasierapparat. 1935 ff. – b) er soll verschwinden! Ausdruck der Mißbilligung gegenüber Fußball- Schiedsrichtern. 1948 ff.
Apparat m \
1. Ersatzwort für jeden beliebigen Gegenstand, auch für eine verwickelte Angelegenheit, vor allem wenn eindrucksvoll und auffallend. Verkürzt aus »großer Apparat«. 1870 ff.
\
2. üppiger Busen. 1870 ff.
\
3. Genitalien; Penis. Im Sinne von »Geschlechtswerkzeuge«. 1900 ff.
\
4. zu dickes Mädchen. Halbw 1955 ff.
\
5. ein Apparat von Buch (Kranz, Rundfunkgerät) = ein sehr großer, umfangreicher Gegenstand. 1900 ff.
\
6. doller (toller) Apparat = a) großer Gegenstand; große Menge. 1930 ff. – b) üppiger Busen. 1900 ff.
\
7. ohne Apparat = leicht; ohne Umstände; mühelos; einfach. Apparat = Zurüstung; hier also = »ohne Zurüstung; ohne besondere Vorbereitung«. Seit dem späten 19. Jh.
\
8. am Apparat bleiben = hartnäckig ein Ziel verfolgen; jn hartnäckig verfolgen. Hergenommen vom ausdauernden Telefongespräch. 1935 ff.
\
9. aus etw einen Apparat machen = etw aufbauschen. Apparat = großer Gegenstand, große Sache. 1955 ff,
————
jug .
\
10. den ganzen Apparat in Bewegung setzen = alles aufbieten. Apparat = Behördenapparat. 1900 ff.
\
11. jn an den Apparat stoßen = jn ans Telefon holen. 1955 ff.
\
12. er wird am Apparat verlangt = a) er muß sich rasieren (lassen). Übernommen aus der Telefonsprache mit wortspielerischer Gleichsetzung von Telefonapparat und Rasierapparat. 1935 ff. – b) er soll verschwinden! Ausdruck der Mißbilligung gegenüber Fußball- Schiedsrichtern. 1948 ff.