Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Abend
Abend m \
1. angebrochener Abend = später Abend; Mitternacht. Beschönigung. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
2. angerissener Abend = später Abend; die frühen Morgenstunden. Spätes 19. Jh.
\
3. feuchter Abend = Abend mit reichlichem Alkoholverzehr. 1950 ff.
\
4. lyrischer Abend = Abendgeselligkeit mit Leuten in Stimmung oder Rausch. Eigentlich ein Abend, an dem Lyrik in Wort und Musik vorgetragen wird. »Lyrisch« steht in der Umgangssprache für »stimmungsvoll«. 1940 ff, sold .
\
5. schöner Abend heute morgen: scherzhafte Redensart (auch: nach durchzechter Nacht), mit der man einander heute einen schönen Abend wünscht. 19. Jh.
\
6. je später der Abend, desto lieber (netter, schöner) die Gäste (die Leute): Redewendung, mit der man das verspätete Erscheinen von Gästen begleitet, o. ä. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
7. du kannst mich mal am Abend!: Ausdruck derber Abweisung. »Abend« ist Entstellung für »Arsch«. Gemeint ist das Götz – Zitat. Verkürzt aus Abend 9. 1939 ff, sold .
————
8. du kannst mich mal am Abend auf der Heidel: derbe Abweisung. »Am Abend auf der Heide, da küßten wir uns beide« ist ein bekanntes Schlagerlied; Text von Richter/ Reiter, Musik von Eldo di Lazzaro. Sold 1939 ff.
\
9. du kannst mich mal am Abend besuchen (treffen)!: derbe Abweisung. Vgl Abend 7. 1900 ff.
\
10. einen Abend hinhauen = einen Abend ausgelassen verbringen. »Hinhauen« entwickelt sich aus der Bedeutung »zu einem Ziel schlagen« weiter zu »schlagend wegwerfen«, zu »wegbringen« und zu »verbringen«. 1920 ff.
\
11. er kann mich mal am Abend küssen!: Ausdruck der Abweisung. Analog zu Abend 9. 1900 ff.
\
12. lieber Gott, laß (es) Abend werden, – wenn's geht, vor dem Frühstück! Gott 50 a.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Abend