Wörterbuch Synonyme
Hand
Hand, die: 1. 〈Körperteil〉 Patsche · Patschhand (kinderspr) ♦ umg: Pranke (oft scherzh) ♦ salopp: Pfote · Flosse · Pratze · Tatze · Klaue – 2. die H. geben: 〈seine Hand zur Begrüßung in die eines anderen legen〉 die Hand drücken / schütteln / reichen · mit Handschlag begrüßen + begrüßen · verabschieden ♦ salopp: die Flosse / Pfote drücken / schütteln – 3. bei der / zur H. sein: ⇨ verfügbar (5); H. in H.: ⇨ gemeinsam (1); linker H., zur linken H.: ⇨ links (1); rechter H., zur rechten H.: ⇨ rechts (1); mit der linken H. machen: ⇨ mühelos (2); unter der H.: ⇨ heimlich (1); mit den Händen reden / fuchteln: ⇨ gestikulieren; in die H. nehmen: ⇨ anfassen (I, 1); die Hände regen: ⇨ arbeiten (1); die Hände in der Tasche haben, mit den Händen in der Tasche dastehen: ⇨ untätig (2); auf den Händen sitzen: ⇨ faulenzen (1); in die Hände spucken: ⇨ anstrengen (II, 1); alle Hände voll zu tun haben: ⇨ überlastet; von eigener H. sterben, H. an sich legen: ⇨ Selbstmord (2); sich mit Händen und Füßen wehren: ⇨ verteidigen (II); H. ans Werk legen: ⇨ anfangen (1, a); letzte H. anlegen: ⇨ vollenden (I, 1); mit H. anlegen, an die / zur H. gehen, zur H. sein, in die Hände arbeiten: ⇨ helfen (1); H. anlegen: ⇨ zugreifen (1); H. in H. arbeiten: a) ⇨ helfen (4) – b) ⇨ zusammenarbeiten; an die H. nehmen: ⇨ anleiten (1); auf Händen tragen: ⇨ ver-————
wöhnen; aus der H. geben: ⇨ weggeben (1); nicht aus der H. geben: ⇨ behalten (1); aus der H. nehmen: ⇨ entziehen (I, 1); aus der H. reißen / ringen / winden:⇨ entreißen (1); aus der H. lesen: ⇨ wahrsagen; seine Hände in Unschuld waschen: ⇨ herauswinden, sich; die H. legen |auf|: ⇨ beschlagnahmen; die H. halten |über|: ⇨ schützen (I, 1); in guten / sicheren Händen: ⇨ geborgen (1); die Hände heben: ⇨ ergeben (II, 1); die H. heben: ⇨ melden (II, 2); die H. aufheben |gegen|, die Hände ballen: ⇨ aufbegehren; die Hände in den Schoß legen: ⇨ resignieren; sich die H. geben / reichen: ⇨ versöhnen (II); die H. drücken: a) → 2 – b) ⇨ danken (1); die / seine H. ins Feuer legen |für|: ⇨ bürgen; in die H. versprechen: ⇨ versprechen (I, 1); in die H. drücken: a) ⇨ geben (I, 1) – b) ⇨ zustecken (1); in die H./die Hände geben: ⇨ übergeben (I, 1); jmdm. in die Hände fallen: ⇨ finden (I, 1); in jmds. Hände fallen / geraten: ⇨ geraten (3); seine Hände in fremde Taschen stecken: ⇨ stehlen (1); die H. [mit] im Spiel haben: ⇨ beteiligen (II); in die H. spielen: ⇨ zuspielen (2); die H. füllen: ⇨ bestechen (1); eine hohle H. machen / haben: ⇨ bestechlich (2); eine hohle H. machen: ⇨ betteln (1); die H. zum Bund reichen: ⇨ verbünden, sich (1); die Fäden in der H. haben: a) ⇨ regieren (1) – b) ⇨ herrschen (1); die Zügel in der H. haben: a) ⇨ regieren (1) – b) ⇨ herrschen (1) – c) ⇨ bestimmen (2); in
————
der H. haben: ⇨ beherrschen (I, 1); das Heft aus der H. nehmen: ⇨ entmachten; jmdm. sind die Hände gebunden: ⇨ machtlos (2); aus der H. fressen: ⇨ zahm (2); sein Herz in die H./in beide Hände nehmen: ⇨ ermannen, sich; von der H. gehen: ⇨ vorangehen; von H. zu H./durch viele Hände gehen: ⇨ herumgehen (1); sich die Hände reiben: ⇨ schadenfroh (2); mit [den] Händen zu greifen: ⇨ deutlich (1); nicht von der H. zu weisen sein: ⇨ möglich (3, a); [klar] auf der H. liegen: ⇨ offenkundig (2); die H. antragen, um jmds. H. anhalten: ⇨ werben (2, a); die H. fürs Leben reichen: ⇨ heiraten (1); ihre H. gewinnen: ⇨ heiraten (2); die H./die Hände ausstrecken |nach|: ⇨ Verlangen (4); mit geschmatzten Händen: ⇨ gern[e] (1); freie H. lassen: ⇨ überlassen (I, 1); in die Hände legen, zu treuen Händen übergeben: ⇨ anvertrauen (I, 1); eine offene H. haben: ⇨ freigebig (2); das / sein Geld mit vollen Händen [aus]geben: ⇨ verschwenderisch (3); die H. auf die Tasche halten: ⇨ geizig (2); eine geschickte / glückliche H. haben: ⇨ geschickt (2); zwei linke Hände haben: ⇨ ungeschickt (2); H. und Fuß haben: ⇨ einwandfrei (2); aus erster H.: ⇨ Erstbesitz; aus zweiter H.: ⇨ gebraucht; die / jmds. rechte H.: ⇨ Helfer (1)
wöhnen; aus der H. geben: ⇨ weggeben (1); nicht aus der H. geben: ⇨ behalten (1); aus der H. nehmen: ⇨ entziehen (I, 1); aus der H. reißen / ringen / winden:⇨ entreißen (1); aus der H. lesen: ⇨ wahrsagen; seine Hände in Unschuld waschen: ⇨ herauswinden, sich; die H. legen |auf|: ⇨ beschlagnahmen; die H. halten |über|: ⇨ schützen (I, 1); in guten / sicheren Händen: ⇨ geborgen (1); die Hände heben: ⇨ ergeben (II, 1); die H. heben: ⇨ melden (II, 2); die H. aufheben |gegen|, die Hände ballen: ⇨ aufbegehren; die Hände in den Schoß legen: ⇨ resignieren; sich die H. geben / reichen: ⇨ versöhnen (II); die H. drücken: a) → 2 – b) ⇨ danken (1); die / seine H. ins Feuer legen |für|: ⇨ bürgen; in die H. versprechen: ⇨ versprechen (I, 1); in die H. drücken: a) ⇨ geben (I, 1) – b) ⇨ zustecken (1); in die H./die Hände geben: ⇨ übergeben (I, 1); jmdm. in die Hände fallen: ⇨ finden (I, 1); in jmds. Hände fallen / geraten: ⇨ geraten (3); seine Hände in fremde Taschen stecken: ⇨ stehlen (1); die H. [mit] im Spiel haben: ⇨ beteiligen (II); in die H. spielen: ⇨ zuspielen (2); die H. füllen: ⇨ bestechen (1); eine hohle H. machen / haben: ⇨ bestechlich (2); eine hohle H. machen: ⇨ betteln (1); die H. zum Bund reichen: ⇨ verbünden, sich (1); die Fäden in der H. haben: a) ⇨ regieren (1) – b) ⇨ herrschen (1); die Zügel in der H. haben: a) ⇨ regieren (1) – b) ⇨ herrschen (1) – c) ⇨ bestimmen (2); in
————
der H. haben: ⇨ beherrschen (I, 1); das Heft aus der H. nehmen: ⇨ entmachten; jmdm. sind die Hände gebunden: ⇨ machtlos (2); aus der H. fressen: ⇨ zahm (2); sein Herz in die H./in beide Hände nehmen: ⇨ ermannen, sich; von der H. gehen: ⇨ vorangehen; von H. zu H./durch viele Hände gehen: ⇨ herumgehen (1); sich die Hände reiben: ⇨ schadenfroh (2); mit [den] Händen zu greifen: ⇨ deutlich (1); nicht von der H. zu weisen sein: ⇨ möglich (3, a); [klar] auf der H. liegen: ⇨ offenkundig (2); die H. antragen, um jmds. H. anhalten: ⇨ werben (2, a); die H. fürs Leben reichen: ⇨ heiraten (1); ihre H. gewinnen: ⇨ heiraten (2); die H./die Hände ausstrecken |nach|: ⇨ Verlangen (4); mit geschmatzten Händen: ⇨ gern[e] (1); freie H. lassen: ⇨ überlassen (I, 1); in die Hände legen, zu treuen Händen übergeben: ⇨ anvertrauen (I, 1); eine offene H. haben: ⇨ freigebig (2); das / sein Geld mit vollen Händen [aus]geben: ⇨ verschwenderisch (3); die H. auf die Tasche halten: ⇨ geizig (2); eine geschickte / glückliche H. haben: ⇨ geschickt (2); zwei linke Hände haben: ⇨ ungeschickt (2); H. und Fuß haben: ⇨ einwandfrei (2); aus erster H.: ⇨ Erstbesitz; aus zweiter H.: ⇨ gebraucht; die / jmds. rechte H.: ⇨ Helfer (1)