Duden - Das Herkunftswörterbuch
zwingend
zwingen:Das altgerm. Verb mhd. zwingen, twingen, dwingen, ahd. twingen, dwingan, niederl. dwingen, mengl. twingen, schwed. tvinga bedeutet eigentlich »zusammendrücken, -pressen, einengen«. Außergerm. Beziehungen sind unsicher. Vielleicht ist die balt. Sippe von lit. tvankùs »drückend, schwül«, tviñkti »anschwellen« verwandt. Der Anlaut zw- setzte sich im Laufe des 14./15. Jh.s durch.
Bildungen zu »zwingen« sind ↑ "Zwang" und ↑ "zwängen". Eine Verneinung des 2. Partizips ist das adjektivisch verwendete ungezwungen, das seit dem 18. Jh. in der Bedeutung »einfach, natürlich« auftritt. – Abl. : zwingend »notwendigerweise, stringent« (16. Jh.); Zwinger (mhd. twingæ̅re »Bedränger, Zwingherr«, auch »‹befestigter› Raum zwischen Mauer und Graben«; die darauf beruhende Bedeutung »umzäumter Auslauf für wilde Tiere und Hunde« ist seit dem 15. Jh. belegt). Präfixbildung: bezwingen »überwinden, besiegen« (mhd. betwingen, ahd. bidwingan).
zwingen:Das altgerm. Verb mhd. zwingen, twingen, dwingen, ahd. twingen, dwingan, niederl. dwingen, mengl. twingen, schwed. tvinga bedeutet eigentlich »zusammendrücken, -pressen, einengen«. Außergerm. Beziehungen sind unsicher. Vielleicht ist die balt. Sippe von lit. tvankùs »drückend, schwül«, tviñkti »anschwellen« verwandt. Der Anlaut zw- setzte sich im Laufe des 14./15. Jh.s durch.
Bildungen zu »zwingen« sind ↑ "Zwang" und ↑ "zwängen". Eine Verneinung des 2. Partizips ist das adjektivisch verwendete ungezwungen, das seit dem 18. Jh. in der Bedeutung »einfach, natürlich« auftritt. – Abl. : zwingend »notwendigerweise, stringent« (16. Jh.); Zwinger (mhd. twingæ̅re »Bedränger, Zwingherr«, auch »‹befestigter› Raum zwischen Mauer und Graben«; die darauf beruhende Bedeutung »umzäumter Auslauf für wilde Tiere und Hunde« ist seit dem 15. Jh. belegt). Präfixbildung: bezwingen »überwinden, besiegen« (mhd. betwingen, ahd. bidwingan).