Duden - Das Herkunftswörterbuch
zweigen
Zweig:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. zwīc, ahd. zwīg, niederl. twijg (vgl. das anders gebildete engl. twig »Zweig«) gehört zu dem unter ↑ "zwei" behandelten Wort. Es bedeutet eigentlich »der Aus-zwei-Bestehende« (= »gegabelter Ast«). Mit »Zweig« ist das unter ↑ "Zweck" behandelte Wort näher verwandt. – Abl. : zweigen veraltet für »Zweige treiben« (mhd. zwīgen); ob abzweigen »seitlich abgehen« (18. Jh.; davon Abzweigung, 1. Hälfte des 19. Jh.s) und verzweigen »sich in Zweige teilen« (19. Jh.) Bildungen zu »zweigen« oder unmittelbar von »Zweig« abgeleitet sind, ist nicht sicher zu entscheiden.
Zweig:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. zwīc, ahd. zwīg, niederl. twijg (vgl. das anders gebildete engl. twig »Zweig«) gehört zu dem unter ↑ "zwei" behandelten Wort. Es bedeutet eigentlich »der Aus-zwei-Bestehende« (= »gegabelter Ast«). Mit »Zweig« ist das unter ↑ "Zweck" behandelte Wort näher verwandt. – Abl. : zweigen veraltet für »Zweige treiben« (mhd. zwīgen); ob abzweigen »seitlich abgehen« (18. Jh.; davon Abzweigung, 1. Hälfte des 19. Jh.s) und verzweigen »sich in Zweige teilen« (19. Jh.) Bildungen zu »zweigen« oder unmittelbar von »Zweig« abgeleitet sind, ist nicht sicher zu entscheiden.