Duden - Das Herkunftswörterbuch
Zug
Zug:Das westgerm. Substantiv mhd. , ahd. zuc, mnd. toch, aengl. tyge ist eine Bildung zu dem unter ↑ "ziehen" behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das Ziehen« (beachte dazu Zusammensetzungen wie »Feldzug, Flaschenzug« und »Zug im Brettspiel«). In der Bedeutung »geschlossen ziehende Menschenmenge« erscheint »Zug« seit dem 16. Jh., zuerst in der Heeressprache. Daran schloss sich in der 1. Hälfte des 19. Jh.s die Verwendung im Sinne von »Eisenbahnzug« (Bedeutungslehnwort von engl. train) an. Seit dem 16. Jh. ist »Zug« auch im Sinne von »stetige Luftbewegung« gebräuchlich. – Abl. : zugig »der Zugluft ausgesetzt, windig« (19. Jh.); zügig »in einem Zuge, schnell und stetig« (16. Jh.).
• Zug
Zug um Zug
»zügig, ohne Unterbrechung«
Dieser Ausdruck leitet sich von den Brettspielen (z. B. Schach) her. Er bedeutete ursprünglich »immer abwechselnd ziehend«.
in den letzten Zügen liegen
1. »mit dem Tod ringen, bald sterben müssen«
2. »bald am Ende sein«
Mit »Zug« ist hier der Atemzug gemeint.
Die vorliegende Wendung findet sich bereits in den apokryphischen Schriften der Bibel, im 2. Makkabäer 3, 31.
Zug:Das westgerm. Substantiv mhd. , ahd. zuc, mnd. toch, aengl. tyge ist eine Bildung zu dem unter ↑ "ziehen" behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das Ziehen« (beachte dazu Zusammensetzungen wie »Feldzug, Flaschenzug« und »Zug im Brettspiel«). In der Bedeutung »geschlossen ziehende Menschenmenge« erscheint »Zug« seit dem 16. Jh., zuerst in der Heeressprache. Daran schloss sich in der 1. Hälfte des 19. Jh.s die Verwendung im Sinne von »Eisenbahnzug« (Bedeutungslehnwort von engl. train) an. Seit dem 16. Jh. ist »Zug« auch im Sinne von »stetige Luftbewegung« gebräuchlich. – Abl. : zugig »der Zugluft ausgesetzt, windig« (19. Jh.); zügig »in einem Zuge, schnell und stetig« (16. Jh.).
• Zug
Zug um Zug
»zügig, ohne Unterbrechung«
Dieser Ausdruck leitet sich von den Brettspielen (z. B. Schach) her. Er bedeutete ursprünglich »immer abwechselnd ziehend«.
in den letzten Zügen liegen
1. »mit dem Tod ringen, bald sterben müssen«
2. »bald am Ende sein«
Mit »Zug« ist hier der Atemzug gemeint.
Die vorliegende Wendung findet sich bereits in den apokryphischen Schriften der Bibel, im 2. Makkabäer 3, 31.