Duden - Das Herkunftswörterbuch
Zuchthaus
Zucht:Das westgerm. Substantiv mhd. , ahd. zuht, niederl. tucht, aengl. tyht ist eine Bildung zu dem unter ↑ "ziehen" behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«. Daraus entwickelten sich früh die Bedeutungen »das Aufziehen, Erziehung, Nachkommenschaft (besonders von Tieren und Pflanzen)« und »Disziplin, Strafe; Anstand, Sittsamkeit«. – Abl. : züchten »(paarend) aufziehen« (mhd. zühten, ahd. zuhten »aufziehen, nähren«); Züchter »jemand, der Pflanzen, Tiere züchtet« (mhd. zühter »jemand, der junge Tiere aufzieht«, ahd. zuhtari »Lehrer, Erzieher«); züchtig »anständig, sittsam« (mhd. zühtec, ahd. zuhtig »wohlerzogen«), dazu züchtigen »durch Schläge bestrafen« (mhd. zühtegen »strafen«).
Beachte auch die Gegenwörter Unzucht »gegen die sittliche u. moralische Norm verstoßendes Verhalten zur Befriedigung des Geschlechtstriebs« (veraltend; mhd. , ahd. unzuht) und unzüchtig »unsittlich, pornographisch« (mhd. unzühtec, ahd. unzuhtig). Zus. : Inzucht »Geschlechtsverkehr, Fortpflanzung unter nahe verwandten Lebewesen« (19. Jh.); Zuchthaus (im 16. Jh. für »Erziehungsanstalt«, seit dem 17. Jh. auch für »Arbeitshaus; Strafvollzugsanstalt«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zuchthaus