Duden - Das Herkunftswörterbuch
Zoll
1Zoll»Abgabe«: Das Substantiv mhd. , ahd. zol, niederl. tol, engl. toll, schwed. tull ist aus mlat. telonium entlehnt, das auf griech. telō̓nion »Zoll‹haus›« zurückgeht.
Dies ist eine Bildung zu griech. télos »Ziel; Grenze«. Siehe auch ↑ "Zöllner". – Abl. : zollen »erweisen, entgegenbringen« (mhd. zollen »als Zoll entrichten«), dazu verzollen »für etwas Zoll bezahlen« (seit 1300). Zus. : zollfrei (mhd. zollvrī).
2Zoll:
Der Name des Längenmaßes (mhd. zol »zylinderförmiges Stück, Klotz«; entsprechend niederl. tol »Kreisel«) gehört zu der unter ↑ "Zahl" dargestellten idg. Wurzel * del‹ə›- »spalten, kerben, schnitzen, behauen«. Es bedeutet demnach eigentlich »abgeschnittenes Holz«. Seit dem 16. Jh. wird das Wort als Bezeichnung für ein kleines Längenmaß gebraucht.
1Zoll»Abgabe«: Das Substantiv mhd. , ahd. zol, niederl. tol, engl. toll, schwed. tull ist aus mlat. telonium entlehnt, das auf griech. telō̓nion »Zoll‹haus›« zurückgeht.
Dies ist eine Bildung zu griech. télos »Ziel; Grenze«. Siehe auch ↑ "Zöllner". – Abl. : zollen »erweisen, entgegenbringen« (mhd. zollen »als Zoll entrichten«), dazu verzollen »für etwas Zoll bezahlen« (seit 1300). Zus. : zollfrei (mhd. zollvrī).
2Zoll:
Der Name des Längenmaßes (mhd. zol »zylinderförmiges Stück, Klotz«; entsprechend niederl. tol »Kreisel«) gehört zu der unter ↑ "Zahl" dargestellten idg. Wurzel * del‹ə›- »spalten, kerben, schnitzen, behauen«. Es bedeutet demnach eigentlich »abgeschnittenes Holz«. Seit dem 16. Jh. wird das Wort als Bezeichnung für ein kleines Längenmaß gebraucht.