Duden - Das Herkunftswörterbuch
zittern
zittern:Das altgerm. Verb mhd. zit‹t›ern, ahd. zitterōn, engl. mdal. to titter, aisl. titra ist unsicherer Herkunft. Vielleicht beruht es auf einer reduplizierenden Präsensbildung zur idg. Wurzel * der- »laufen, sich schnell bewegen«, vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. drā̓ti »läuft«, griech. apo-didrā̓skein »weglaufen«, zu dem sich griech. drómos »Lauf« (↑ "Dromedar") stellt. Zu dieser Wurzel gehört vielleicht auch das unter ↑ "trollen" behandelte Verb.
zittern:Das altgerm. Verb mhd. zit‹t›ern, ahd. zitterōn, engl. mdal. to titter, aisl. titra ist unsicherer Herkunft. Vielleicht beruht es auf einer reduplizierenden Präsensbildung zur idg. Wurzel * der- »laufen, sich schnell bewegen«, vgl. aus anderen idg. Sprachen aind. drā̓ti »läuft«, griech. apo-didrā̓skein »weglaufen«, zu dem sich griech. drómos »Lauf« (↑ "Dromedar") stellt. Zu dieser Wurzel gehört vielleicht auch das unter ↑ "trollen" behandelte Verb.