Duden - Das Herkunftswörterbuch
zerknirscht
zerknirscht:Das Wort ist das zweite Partizip zu dem heute veralteten Verb zerknirschen »zermalmen; mit Reue erfüllen«, in dem sich wohl zwei verschiedene Verben vermischt haben: mhd. zerknürsen, zerknüs‹t›en »zerdrücken, zerquetschen« und das lautmalende »knirschen« (vgl. ↑ "knirren"). In religiöser Sprache bedeutet seit frühnhd. Zeit ein »zerknirschtes« Herz so viel wie ein »von Reue gebrochenes« Herz. Von da aus entwickelte sich die Bedeutung »niedergedrückt« im allgemein seelischen Bereich.
zerknirscht:Das Wort ist das zweite Partizip zu dem heute veralteten Verb zerknirschen »zermalmen; mit Reue erfüllen«, in dem sich wohl zwei verschiedene Verben vermischt haben: mhd. zerknürsen, zerknüs‹t›en »zerdrücken, zerquetschen« und das lautmalende »knirschen« (vgl. ↑ "knirren"). In religiöser Sprache bedeutet seit frühnhd. Zeit ein »zerknirschtes« Herz so viel wie ein »von Reue gebrochenes« Herz. Von da aus entwickelte sich die Bedeutung »niedergedrückt« im allgemein seelischen Bereich.