Duden - Das Herkunftswörterbuch
Wolf
Wolf:Der gemeingerm. Tiername mhd. , ahd. wolf, got. wulfs, engl. wolf, schwed. ulv beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. * u̯l̥ko-s »Wolf«, vgl. z. B. lat. lupus »Wolf«, griech. lýkos »Wolf«. Das idg. Wort ist wahrscheinlich eine Bildung zu einer k-Erweiterung der unter ↑ "Walstatt" dargestellten idg. Wurzel * u̯el- »‹an sich› reißen«. Der Wolf wäre dann als der »Reißer« benannt worden. In übertragenem Sinne bezeichnet nhd. »Wolf« auch reißende (wie ein Wolf gierig fressende) Geräte und Maschinen (z. B. »Fleischwolf, Reißwolf«; vgl. die ähnlichen Bedeutungsübertragungen bei ↑ "Kran" und ↑ "Ramme"). Als Bezeichnung einer schmerzhaften Hautkrankheit, besonders der Entzündung zwischen den Beinen bei langem Reiten oder Marschieren ist »Wolf« seit dem Ende des 15. Jh.s bezeugt.
Wolf:Der gemeingerm. Tiername mhd. , ahd. wolf, got. wulfs, engl. wolf, schwed. ulv beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. * u̯l̥ko-s »Wolf«, vgl. z. B. lat. lupus »Wolf«, griech. lýkos »Wolf«. Das idg. Wort ist wahrscheinlich eine Bildung zu einer k-Erweiterung der unter ↑ "Walstatt" dargestellten idg. Wurzel * u̯el- »‹an sich› reißen«. Der Wolf wäre dann als der »Reißer« benannt worden. In übertragenem Sinne bezeichnet nhd. »Wolf« auch reißende (wie ein Wolf gierig fressende) Geräte und Maschinen (z. B. »Fleischwolf, Reißwolf«; vgl. die ähnlichen Bedeutungsübertragungen bei ↑ "Kran" und ↑ "Ramme"). Als Bezeichnung einer schmerzhaften Hautkrankheit, besonders der Entzündung zwischen den Beinen bei langem Reiten oder Marschieren ist »Wolf« seit dem Ende des 15. Jh.s bezeugt.