Duden - Das Herkunftswörterbuch
witzeln
Witz:Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ "wissen" dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die Bedeutung »Verstand, Klugheit, Schlauheit« entwickelte.
Im 17. Jh. kam im Dt. die Verwendung im Sinne von »Esprit, Gabe des geistreichen Formulierens« unter dem Einfluss von frz. esprit »Geist, Witz« und engl. wit »Geist, Witz« auf. Die Bedeutung »Spott, Scherz; scherzhafte Äußerung« erscheint seit dem 18. Jh. – Abl. : witzeln »spötteln« (Ende des 16. Jh.s für »klug reden«; im heutigen Sinne seit dem 18. Jh.), dazu Witzelei (18. Jh.); witzig »voller Witz; einfallsreich; spaßig; komisch« (mhd. witzec »kundig, verständig, klug«, ahd. wizzīg), dazu gewitzigt »erfahren« (mhd. gewitziget, 2. Part. zu jetzt veraltetem witzigen, mhd. witzegen »klug machen«). Beachte auch Witzbold (im 16. Jh., seit dem Anfang des 19. Jh.s »Spaßmacher, Spötter«; zum zweiten Bestandteil vgl. den Artikel ↑ "bald").
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: witzeln