Duden - Das Herkunftswörterbuch
wetzen
wetzen:Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ. Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »scharf machen«. Außerhalb des Germ. ist wahrscheinlich lat. tri-quetrus »dreispitzig« verwandt.
wetzen:Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ. Adjektiv und bedeutet demnach eigentlich »scharf machen«. Außerhalb des Germ. ist wahrscheinlich lat. tri-quetrus »dreispitzig« verwandt.