Duden - Das Herkunftswörterbuch
wandern
wandern:Das westgerm. Verb mhd. wanderen, mniederl. wanderen, engl. to wander ist – ähnlich wie ↑ "wandeln" – eine Iterativbildung und stellt sich zu ahd. wantōn »wenden« und den unter 2↑ "winden" und ↑ "wenden" behandelten Verben. Es bedeutet demnach eigentlich »wiederholt wenden«. Daraus entwickelten sich die Bedeutungen »hin und her gehen, irgendwohin gehen, seinen Standort ändern«. – Abl. : Wand‹e›rer »jemand, der ‹gerne› wandert« (14. Jh.); Wanderschaft »das Wandern, Umherziehen« (um 1500); Wand‹e›rung (spätmhd. wanderunge). Das adjektivisch verwendete 2. Partizip bewandert »aus eigener Erfahrung kennend«, eigentlich »viel gereist« (17. Jh.), gehört zu einem ungebräuchlichen Verb »bewandern«.
wandern:Das westgerm. Verb mhd. wanderen, mniederl. wanderen, engl. to wander ist – ähnlich wie ↑ "wandeln" – eine Iterativbildung und stellt sich zu ahd. wantōn »wenden« und den unter 2↑ "winden" und ↑ "wenden" behandelten Verben. Es bedeutet demnach eigentlich »wiederholt wenden«. Daraus entwickelten sich die Bedeutungen »hin und her gehen, irgendwohin gehen, seinen Standort ändern«. – Abl. : Wand‹e›rer »jemand, der ‹gerne› wandert« (14. Jh.); Wanderschaft »das Wandern, Umherziehen« (um 1500); Wand‹e›rung (spätmhd. wanderunge). Das adjektivisch verwendete 2. Partizip bewandert »aus eigener Erfahrung kennend«, eigentlich »viel gereist« (17. Jh.), gehört zu einem ungebräuchlichen Verb »bewandern«.