Duden - Das Herkunftswörterbuch
walzen
1walzen↑ "Walze".
2walzen:
Das ehemals starke Verb älter nhd. , mhd. walzen »‹sich› rollen, drehen«, spätahd. walzan »rollen; erwägen« steht im Ablaut zu aisl. velta »sich wälzen« und gehört zu der unter 1↑ "wallen" dargestellten Wortgruppe. Im Oberd. wird »walzen« seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s in der Bedeutung »mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen« gebraucht. Zu dieser Bedeutung gehört die Bildung Walzer »Drehtanz« (Ende des 18. Jh.s). Entsprechend gilt »walzen« ugs. für »Walzer tanzen« (veraltend). Die gleichfalls ugs. Bedeutung »auf der Wanderschaft sein« tritt im 19. Jh. zuerst in der Handwerkersprache auf und beruht wohl auf mdal. walzen »müßig hin und her schlendern«. Siehe auch den Artikel ↑ "wälzen".
1walzen↑ "Walze".
2walzen:
Das ehemals starke Verb älter nhd. , mhd. walzen »‹sich› rollen, drehen«, spätahd. walzan »rollen; erwägen« steht im Ablaut zu aisl. velta »sich wälzen« und gehört zu der unter 1↑ "wallen" dargestellten Wortgruppe. Im Oberd. wird »walzen« seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s in der Bedeutung »mit drehenden Füßen auf dem Boden schleifen, tanzen« gebraucht. Zu dieser Bedeutung gehört die Bildung Walzer »Drehtanz« (Ende des 18. Jh.s). Entsprechend gilt »walzen« ugs. für »Walzer tanzen« (veraltend). Die gleichfalls ugs. Bedeutung »auf der Wanderschaft sein« tritt im 19. Jh. zuerst in der Handwerkersprache auf und beruht wohl auf mdal. walzen »müßig hin und her schlendern«. Siehe auch den Artikel ↑ "wälzen".