Duden - Das Herkunftswörterbuch
vor
vor:Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. vor, ahd. fora, got. faúr‹a›, aengl. for, schwed. för‹e› beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der unter ↑ "ver..." dargestellten idg. Wurzel * per- »über etwas hinaus« und ist z. B. eng verwandt mit griech. pará »an etwas entlang, über etwas hinaus« (↑ "para...", ↑ "Para..."). Eine Komparativbildung zu »vor« ist ↑ "vorder", davon abgeleitet ist ↑ "fordern". Vgl. auch die Wortgruppe um ↑ "fort". – Im Dt. wird »vor« seit alters in räumlichem und zeitlichem Sinn gebraucht (über das Verhältnis zu »für« s. d.); Gegenwörter sind »hinter« und »nach«. Aus der räumlichen hat sich schon im Ahd. die kausale Bedeutung abgezweigt (z. B. »den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen«, entsprechend »vor Schreck, Freude«). Als Adverb ist »vor« durch »davor, hervor, voran, voraus, vorher« u. a. Zusammensetzungen verdrängt worden, vor allem aber durch ↑ "vorn" (s. auch ↑ "bevor"). Ein Rest ist die Fügung »nach wie vor«.
Auch in zahlreichen verbalen und nominalen Bildungen ist »vor« Adverb (s. die folgenden Artikel).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vor