Duden - Das Herkunftswörterbuch
Vesper
Vesper»Abendandacht, Abendgottesdienst«, in Süddeutschland und Österreich auch für »Zwischenmahlzeit (besonders am Nachmittag); Abendbrot«: Das Wort mhd. vesper, ahd. vespera »die vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends)« wurde im Bereich des Klosterwesens aus lat. -kirchenlat. vespera »Abend, Abendzeit; die Zeit von sechs Uhr abends« entlehnt.
Dies ist urverwandt mit griech. hespéra »Abend‹zeit›« (vgl. den Artikel ↑ "Westen").
Vesper»Abendandacht, Abendgottesdienst«, in Süddeutschland und Österreich auch für »Zwischenmahlzeit (besonders am Nachmittag); Abendbrot«: Das Wort mhd. vesper, ahd. vespera »die vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends)« wurde im Bereich des Klosterwesens aus lat. -kirchenlat. vespera »Abend, Abendzeit; die Zeit von sechs Uhr abends« entlehnt.
Dies ist urverwandt mit griech. hespéra »Abend‹zeit›« (vgl. den Artikel ↑ "Westen").