Duden - Das Herkunftswörterbuch
Vers
Vers»Gedichtzeile; kleinster Abschnitt des Bibeltextes«: Das Substantiv mhd. , ahd. vers »Vers; Strophe« ist wie entsprechend niederl. vers und aengl. fers aus lat. versus »das Umwenden; die gepflügte Furche; Reihe, Linie, Zeile; Vers« entlehnt. Das lat. Wort bedeutete ursprünglich »das Umwenden der Erde durch den Pflug und die dadurch entstandene Erdfurche« und ist eine Bildung zu lat. vertere (versum, älter auch: vorsum) »kehren, wenden, drehen«. Dies gehört mit lat. vertex »Wirbel, Scheitel« (↑ "vertikal") zu der unter ↑ "Wurm" dargestellten idg. Wortsippe. Groß ist die Zahl der lat. Bildungen zu lat. vertere, die in unserem Fremdwortschatz eine Rolle spielen. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel ↑ "versiert", ↑ "Version", ↑ "Aversion", ↑ "Konversation", ↑ "Konvertit", ↑ "Kontroverse", ↑ "pervers", ↑ "Prosa", ↑ "Revers", ↑ "universal", ↑ "Universität" und ↑ "Universum".
• Vers
sich einen/keinen Vers auf etwas machen können
(ugs. ) »sich etwas erklären/nicht erklären können«
Die Wendung bezog sich ursprünglich vielleicht auf die Moritatensänger, die zu den vorgezeigten Bildtafeln jeweils einen Vers dichteten, der das abgebildete Geschehen erläuterte.
Vers»Gedichtzeile; kleinster Abschnitt des Bibeltextes«: Das Substantiv mhd. , ahd. vers »Vers; Strophe« ist wie entsprechend niederl. vers und aengl. fers aus lat. versus »das Umwenden; die gepflügte Furche; Reihe, Linie, Zeile; Vers« entlehnt. Das lat. Wort bedeutete ursprünglich »das Umwenden der Erde durch den Pflug und die dadurch entstandene Erdfurche« und ist eine Bildung zu lat. vertere (versum, älter auch: vorsum) »kehren, wenden, drehen«. Dies gehört mit lat. vertex »Wirbel, Scheitel« (↑ "vertikal") zu der unter ↑ "Wurm" dargestellten idg. Wortsippe. Groß ist die Zahl der lat. Bildungen zu lat. vertere, die in unserem Fremdwortschatz eine Rolle spielen. Vgl. hierzu im Einzelnen die Artikel ↑ "versiert", ↑ "Version", ↑ "Aversion", ↑ "Konversation", ↑ "Konvertit", ↑ "Kontroverse", ↑ "pervers", ↑ "Prosa", ↑ "Revers", ↑ "universal", ↑ "Universität" und ↑ "Universum".
• Vers
sich einen/keinen Vers auf etwas machen können
(ugs. ) »sich etwas erklären/nicht erklären können«
Die Wendung bezog sich ursprünglich vielleicht auf die Moritatensänger, die zu den vorgezeigten Bildtafeln jeweils einen Vers dichteten, der das abgebildete Geschehen erläuterte.