Duden - Das Herkunftswörterbuch
verheerend
verheeren»verwüsten, zerstören«: Das Verb mhd. verhern, ahd. farheriōn »mit einer Heeresmacht überziehen, verwüsten, verderben« ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. her‹e›n, herjen, ahd. heriōn »verwüsten, raufen, plündern«, engl. to harry, (älter:) to harrow »verwüsten, plündern, berauben«, aisl. herja »einen Raubzug unternehmen«. Dieses Verb ist von dem unter ↑ "Heer" behandelten Substantiv abgeleitet.
Beachte dazu das adjektivisch verwendete 1. Partizip verheerend »furchtbar; scheußlich« und die Substantivbildung Verheerung »das Verheeren, Zerstörung« (spätmhd. verherunge).
verheeren»verwüsten, zerstören«: Das Verb mhd. verhern, ahd. farheriōn »mit einer Heeresmacht überziehen, verwüsten, verderben« ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. her‹e›n, herjen, ahd. heriōn »verwüsten, raufen, plündern«, engl. to harry, (älter:) to harrow »verwüsten, plündern, berauben«, aisl. herja »einen Raubzug unternehmen«. Dieses Verb ist von dem unter ↑ "Heer" behandelten Substantiv abgeleitet.
Beachte dazu das adjektivisch verwendete 1. Partizip verheerend »furchtbar; scheußlich« und die Substantivbildung Verheerung »das Verheeren, Zerstörung« (spätmhd. verherunge).