Duden - Das Herkunftswörterbuch
verdutzt
verdutzt:Das 2. Partizip von mnd. vordutten »verwirren« erscheint in hochd. Texten im 17. Jh. als »verduttet«, im 18. Jh. als »vertutzt«. Das mnd. Verb gehört wie mniederl. dutten »verrückt sein«, engl. mdal. to dudder »erschauern, zittern«, norw. mdal. dudra »zittern« zu der unter ↑ "Dunst" dargestellten idg. Wortgruppe.
verdutzt:Das 2. Partizip von mnd. vordutten »verwirren« erscheint in hochd. Texten im 17. Jh. als »verduttet«, im 18. Jh. als »vertutzt«. Das mnd. Verb gehört wie mniederl. dutten »verrückt sein«, engl. mdal. to dudder »erschauern, zittern«, norw. mdal. dudra »zittern« zu der unter ↑ "Dunst" dargestellten idg. Wortgruppe.