Duden - Das Herkunftswörterbuch
Verdruss
verdrießen»Unwillen erregen«: Die Präfixbildung (mhd. verdriez̧en »Überdruss, Langeweile erregen«) enthält ein im Dt. untergegangenes einfaches Verb, das sich in Präfixbildungen wie mhd. be-, er-, verdriez̧en, ahd. ar-, bidriuz̧an erhalten hat, vgl. got. us-Þriutan »beschwerlich fallen«, aengl. đrēotan »plagen, ermüden«, aisl. Þrjōta »ermüden, mangeln«. Dieses Verb gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zur idg. Wurzelform * treu-d- »quetschen, stoßen, drücken«, vgl. z. B. lat. trudere »stoßen, drängen« (↑ "abstrus") und die slaw. Sippe von russ. trudit'sja »sich mühen«. Siehe auch den Artikel ↑ "Überdruss". – Adjektivisch gebraucht wird das 2. Partizip verdrossen »missmutig und lustlos« (mhd. verdroz̧z̧en) mit der Verneinung unverdrossen (mhd. unverdroz̧z̧en). Zu »verdrießen« stellen sich die Bildungen Verdruss »Missmut, Ärger« (mhd. verdruz̧) und verdrießlich »missmutig; ärgerlich« (15. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Verdruss