Duden - Das Herkunftswörterbuch
verblüffen
verblüffen:Das Verb gelangte im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. und wurde schriftsprachlich. Mnd. vorblüffen »überraschen, überrumpeln«, dem niederl. verbluffen »einschüchtern« entspricht, gehört zu dem einfachen Verb niederd. bluffen »jemandem einen Schrecken einjagen«, ‹m›niederl. bluffen, engl. to bluff »prahlen, großtun« (vgl. den Artikel ↑ "Bluff"), das wohl lautnachahmenden Ursprungs ist.
verblüffen:Das Verb gelangte im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. und wurde schriftsprachlich. Mnd. vorblüffen »überraschen, überrumpeln«, dem niederl. verbluffen »einschüchtern« entspricht, gehört zu dem einfachen Verb niederd. bluffen »jemandem einen Schrecken einjagen«, ‹m›niederl. bluffen, engl. to bluff »prahlen, großtun« (vgl. den Artikel ↑ "Bluff"), das wohl lautnachahmenden Ursprungs ist.