Duden - Das Herkunftswörterbuch
vermahnen
mahnen:Das westgerm. Verb mhd. manen, ahd. manōn, niederl. manen, aengl. manian gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel * men‹ə›- »überlegen, denken, vorhaben, erregt sein, sich begeistern«. Vgl. dazu z. B. griech. maínesthai »aufgeregt sein, rasen, toben«, manía »Raserei, Wahnsinn« (↑ "Manie"), mnāsthai »sich erinnern« (↑ "Amnestie", eigentlich »das Sich-nicht-Erinnern«), autó-matos »aus sich selber denkend und handelnd« (↑ "Automat"), Méntōr (Eigenname, eigentlich »Denker«, ↑ "Mentor"), lat. mens »Sinn, Verstand, Denken, Gedanke« (↑ "Mentalität"; ↑ "Dementi", ↑ "dementieren"; ↑ "kommentieren", ↑ "Kommentar"), monere »‹er›mahnen« (↑ "monieren" und die Artikel ↑ "Monument", ↑ "Monstrum", ↑ "demonstrieren" sowie das unter ↑ "Muster" behandelte Lehnwort). Aus dem germ. Sprachbereich gehören hierher ferner die Sippen von ↑ "Minne" (eigentlich »das Denken an etwas«) und ↑ "munter" (ursprünglich »aufgeregt, lebhaft«). Um das Verb »mahnen« gruppieren sich die Präfixbildungen ermahnen und vermahnen sowie Mahnung (mhd. manunge »Warnung, Aufforderung; rechtliche Forderung; Geldbuße«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vermahnen