Duden - Das Herkunftswörterbuch
verfechten
fechten:Das westgerm. Verb mhd. vehten, ahd. fehtan, niederl. vechten, engl. to fight ist wahrscheinlich verwandt mit lat. pectere »kämmen«, griech. péktein »kämmen« und lit. pèšti »rupfen, zausen« (vgl. ↑ "Vieh"), hat also seine Bedeutung wie ↑ "raufen" (ursprünglich »‹sich› an den Haaren reißen«) entwickelt. Die allgemeine Bedeutung »kämpfen, streiten« ist erst im Nhd. auf den Kampf mit der blanken Waffe begrenzt worden (heute besonders als Sport).
Die ritterliche Fechtkunst, heute noch in Verbindungen studentischer Brauch, haben seit dem ausgehenden Mittelalter die Handwerkerbruderschaften gepflegt.
Später zeigten wandernde Handwerksburschen für Geld ihre Künste, und so erscheint im 17. Jh. rotw. fechten für »betteln«, später auch Fechtbruder für »Bettler«. – Abl. : Fechter (mhd. vehter »Kämpfer«); Fuchtel, fuchtig (s. d.); Gefecht (mhd. gevehte, ahd. gifeht; heute noch militärisch für »kleinere Kampfhandlung«). Um »fechten« gruppieren sich anfechten »bestreiten; beunruhigen« (mhd. anevehten »gegen jemanden kämpfen; beunruhigen; jemandem etwas abgewinnen«; ahd. anafehtan »‹an›kämpfen, schlagen«), ausfechten (schon im 16. Jh. übertragen) und verfechten (mhd. vehten »fechtend verteidigen«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verfechten