Duden - Das Herkunftswörterbuch
Uhr
Uhr:Das seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv ist durch roman. Vermittlung aus dem Lat. entlehnt worden. Lat. hora »Zeit, Jahreszeit; Tageszeit, Stunde; (Plural horae:) Uhr«, das seinerseits aus griech. hō̓ra »Jahreszeit; Tageszeit; Stunde« (urverwandt mit dt. ↑ "Jahr") stammt, wurde im Roman. zu afrz. ‹h›ore, eure (= frz. heure), it. ora, span. hora. In unmittelbarer Übernahme aus dem (A)frz. , das auch die Quelle für entsprechend engl. hour »Stunde« ist, erscheint das Wort im 14. Jh. am Niederrhein (mnd. ūr‹e› »Stunde«), von wo es sich allmählich über das gesamte dt. Sprachgebiet ausgebreitet hat (mhd. ūr‹e›, ‹h›ōre »Stunde«). Die alte Bedeutung des Wortes (nämlich »Stunde«) ist bewahrt in Fügungen wie »Es ist zwei Uhr« oder »Wie viel Uhr ist es?«. Demgegenüber hat das Substantiv in selbstständiger Verwendung in neuerer Zeit die spezielle Bedeutung »Stundenmesser« entwickelt, beachte dazu Zusammensetzungen wie »Taschenuhr, Armbanduhr, Uhrwerk« u. a.
Uhr:Das seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv ist durch roman. Vermittlung aus dem Lat. entlehnt worden. Lat. hora »Zeit, Jahreszeit; Tageszeit, Stunde; (Plural horae:) Uhr«, das seinerseits aus griech. hō̓ra »Jahreszeit; Tageszeit; Stunde« (urverwandt mit dt. ↑ "Jahr") stammt, wurde im Roman. zu afrz. ‹h›ore, eure (= frz. heure), it. ora, span. hora. In unmittelbarer Übernahme aus dem (A)frz. , das auch die Quelle für entsprechend engl. hour »Stunde« ist, erscheint das Wort im 14. Jh. am Niederrhein (mnd. ūr‹e› »Stunde«), von wo es sich allmählich über das gesamte dt. Sprachgebiet ausgebreitet hat (mhd. ūr‹e›, ‹h›ōre »Stunde«). Die alte Bedeutung des Wortes (nämlich »Stunde«) ist bewahrt in Fügungen wie »Es ist zwei Uhr« oder »Wie viel Uhr ist es?«. Demgegenüber hat das Substantiv in selbstständiger Verwendung in neuerer Zeit die spezielle Bedeutung »Stundenmesser« entwickelt, beachte dazu Zusammensetzungen wie »Taschenuhr, Armbanduhr, Uhrwerk« u. a.