Duden - Das Herkunftswörterbuch
über
über:Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. über, ahd. ubar (Adverb: ubiri), got. ufar, engl. over, schwed. över gehört mit den unter 1↑ "ob", ↑ "obere" und ↑ "offen" behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ "auf". Außergerm. eng verwandt sind z. B. griech. hypér »über, über – hinaus« und lat. super »über ‹– hin›, über – hinaus«, die in zahlreichen aus dem Griech. und Lat. entlehnten Wörtern als erster Bestandteil stecken (↑ "hyper...", ↑ "Hyper..."; ↑ "super...", ↑ "Super..."). – Die nhd. Form »über« (mit Umlaut) geht auf das Adverb ahd. ubiri zurück. Groß ist die Zahl der festen und unfesten Zusammensetzungen von »über« mit Verben, beachte z. B. »ụ̈bersetzen« »über einen Fluss, See fahren«, aber »übersẹtzen« »in eine andere Sprache übertragen«, der Zusammensetzungen mit Substantiven, beachte z. B. »Übergang, Übermut«, und mit Adjektiven, beachte z. B. »übereifrig, überreif«. – Abl. : übrig »als Rest vorhanden, verbleibend, restlich«, älter »überschüssig, über das erforderliche Maß hinaus vorhanden« (mhd. überec), dazu übrigens »nebenbei bemerkt, außerdem« (17. Jh.; gebildet nach »erstens« usw.) und erübrigen »übrig behalten, einsparen; überflüssig sein« (das im 16. Jh. in der Kanzleisprache ein älteres »erübern« ersetzte).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: über