Duden - Das Herkunftswörterbuch
überhaupt
Haupt:Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ "Kapital") und mit aind. kapū̓cchala-m »Schale; Haar am Hinterkopf, Schopf«, kapā̓la-m »Schale; Hirnschale; Schädel; schalen- oder scherbenförmiger Knochen«. Dieser idg. Wortgruppe liegt * kaput-, * kapē̆lo- »Kopf« zugrunde, das vermutlich eine Substantivbildung zu der unter ↑ "heben" dargestellten idg. Wurzel * kap- »fassen, packen« ist und ursprünglich »Gefäß, Schale« bedeutete. Zur Benennung des Kopfes als »Gefäß, Schale, Scherbe« beachte das Verhältnis von nhd. Kopf zu ahd. kopf »Trinkgefäß, Becher«, von aisl. kollr »Kopf« zu aisl. kolla »Topf«, von frz. tête »Kopf« zu lat. testa »Schale; Scherbe« usw. Der Vokalismus der germ. Formen, der von demjenigen der lat. und aind. Formen abweicht, beruht wohl auf Vermischung mit Vertretungen anderer idg. Wurzeln, z. B. mit der germ. Wortgruppe von ↑ "Haube". – Abl. : behaupten (s. d.); enthaupten (mhd. enthoubeten »den Kopf abschlagen«, beachte gleichbed. ahd. houbitōn), dazu Enthauptung (15. Jh.); Häuptling (17. Jh.; das Wort bedeutete zunächst »‹Familien›oberhaupt; Anführer«; seit dem Erscheinen von Coopers Indianererzählungen in der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeichnet es speziell das Oberhaupt eines Stammes bei Naturvölkern). Zus. : Hauptmann (mhd. houbetman, ahd. houpitman »Oberster; Hauptperson; Anführer«); Hauptquartier (17. Jh.); Hauptsache (spätmhd. houbetsache »Rechtsstreit, Prozess«; in der heutigen Bedeutung ist das Wort seit dem 16. Jh. bezeugt), dazu hauptsächlich (16. Jh.); Hauptstadt (mhd. houbetstat); Hauptwort für »Substantivum« (17. Jh.); überhaupt (s. d.).
überhaupt
»aufs Ganze gesehen, im Allgemeinen; ganz und gar (bei Negationen)«: Mhd. über houbet »ohne die Köpfe der einzelnen Tiere nochmals zu zählen« war ein Ausdruck des Viehhandels, in dem »houbet« (vgl. ↑ "Haupt") ein Stück Vieh bezeichnete. Noch im 17. Jh. drückte »überhaubt kaufen oder verkaufen« den Gegensatz zu »stückweise, einzeln kaufen oder verkaufen« aus, bis sich dann im 18. Jh. die heutige Bedeutung durchsetzte.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: überhaupt