Duden - Das Herkunftswörterbuch
triezen
triezen(ugs. für:) »quälen, necken«: Das aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht auf mnd. tritzen »aufziehen, hochwinden« zurück, das von mnd. tritzen »Winde‹block›, Flaschenzug« abgeleitet ist.
Früher wurde häufig auf Segelschiffen als Strafe für ein Vergehen der Verurteilte an einem unter den Armen durchgeschlungenen Seil an der Rahe hochgezogen.
triezen(ugs. für:) »quälen, necken«: Das aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht auf mnd. tritzen »aufziehen, hochwinden« zurück, das von mnd. tritzen »Winde‹block›, Flaschenzug« abgeleitet ist.
Früher wurde häufig auf Segelschiffen als Strafe für ein Vergehen der Verurteilte an einem unter den Armen durchgeschlungenen Seil an der Rahe hochgezogen.