Duden - Das Herkunftswörterbuch
Trick
Trick»Kniff, Kunstgriff«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. trick entlehnt, das seinerseits aus dem Frz. stammt, und zwar aus einem Mundartwort ‹a›norm. trique »Betrug, Kniff«. Das zugrunde liegende Verb norm. trekier, das frz. tricher »beim Spiel betrügen, mogeln« entspricht, setzt ein etymologisch ungeklärtes vlat. Verb * triccare voraus. – Dazu stellen sich die Zusammensetzung Trickfilm (20. Jh.) und das in der Umgangssprache entwickelte Verb tricksen »einen Gegner geschickt ausmanövrieren, ausspielen, umspielen« (20. Jh.; Sportjargon), beachte auch die Zusammensetzung austricksen.
Trick»Kniff, Kunstgriff«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. trick entlehnt, das seinerseits aus dem Frz. stammt, und zwar aus einem Mundartwort ‹a›norm. trique »Betrug, Kniff«. Das zugrunde liegende Verb norm. trekier, das frz. tricher »beim Spiel betrügen, mogeln« entspricht, setzt ein etymologisch ungeklärtes vlat. Verb * triccare voraus. – Dazu stellen sich die Zusammensetzung Trickfilm (20. Jh.) und das in der Umgangssprache entwickelte Verb tricksen »einen Gegner geschickt ausmanövrieren, ausspielen, umspielen« (20. Jh.; Sportjargon), beachte auch die Zusammensetzung austricksen.