Duden - Das Herkunftswörterbuch
Tragödie
Tragödie»Trauerspiel« (eine der Hauptgattungen des Dramas); auch übertragen gebraucht im Sinne von »schreckliches Geschehen, Unglück«: Das seit dem 16. Jh. belegte Fremdwort ist aus lat. tragoedia entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. griech. trag-ọ̄día übernommen ist. Das griech. Wort, eine Bildung aus griech. trágos »Bock« und griech. ọ̄dē̓ »Gesang« (vgl. den Artikel ↑ "Ode"), bedeutet wörtlich »Bocksgesang«. Über die Entstehung der Bezeichnung gibt es verschiedene Theorien, die sich auf den Ursprung der Tragödie aus den kultischen Feiern zu Ehren des Fruchtbarkeitsgottes Dionysos beziehen. Nach der wahrscheinlichsten sollen bei den kultischen Chorgesängen, aus denen sich im Laufe der Zeit die Tragödie als Drama entwickelt hat (durch Einführung des Dialogs zwischen Chorführer und Chor und durch Einführung eines, später mehrerer Schauspieler), die Mitglieder des Chors ursprünglich in Bocksfellen als Satyrn verkleidet aufgetreten sein. Mit der Ausgestaltung des kultischen Chorgesangs zur dramatischen Form empfing die Bezeichnung trag-ọ̄día ihren neuen Sinn. – Dazu: tragisch »schicksalhaft; erschütternd, ergreifend« (18. Jh.; aus lat. tragicus < griech. tragikós).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tragödie