Duden - Das Herkunftswörterbuch
texten
Text»Wortlaut, Beschriftung; ‹Bibel›stelle«: Das Wort wurde in spätmhd. Zeit aus lat. textus »Gewebe, Geflecht; Verbindung, Zusammenhang; zusammenhängender Inhalt einer Rede, einer Schrift« entlehnt. Dies gehört zu lat. texere »weben, flechten; fügen, kunstvoll zusammenfügen«, das etymologisch verwandt ist mit griech. téktōn »Zimmermann, Baumeister«, griech. téchnē »Handwerk, Kunst, Kunstfertigkeit« (vgl. den Artikel ↑ "Technik"). – Abl. : texten »einen ‹Schlager-, Werbe›text gestalten« (20. Jh.), dazu das Substantiv Texter »Verfasser von ‹Schlager-, Werbe›texten« (20. Jh.). – Zu lat. texere gehören ferner die Fremdwörter ↑ "textil", ↑ "Textilien".
Text»Wortlaut, Beschriftung; ‹Bibel›stelle«: Das Wort wurde in spätmhd. Zeit aus lat. textus »Gewebe, Geflecht; Verbindung, Zusammenhang; zusammenhängender Inhalt einer Rede, einer Schrift« entlehnt. Dies gehört zu lat. texere »weben, flechten; fügen, kunstvoll zusammenfügen«, das etymologisch verwandt ist mit griech. téktōn »Zimmermann, Baumeister«, griech. téchnē »Handwerk, Kunst, Kunstfertigkeit« (vgl. den Artikel ↑ "Technik"). – Abl. : texten »einen ‹Schlager-, Werbe›text gestalten« (20. Jh.), dazu das Substantiv Texter »Verfasser von ‹Schlager-, Werbe›texten« (20. Jh.). – Zu lat. texere gehören ferner die Fremdwörter ↑ "textil", ↑ "Textilien".