Duden - Das Herkunftswörterbuch
Tendenz
tendieren»hinstreben, zuneigen, abzielen, auf etwas ausgerichtet sein«: Das im 19. Jh. aus dem älteren Substantiv Tendenz »Zweckstreben; Hang, Neigung, Zug, Strömung, Entwicklungslinie; allgemeine Grundstimmung ‹an der Börse›« (18. Jh.) rückgebildete Verb setzt formal lat. tendere (> frz. tendre) »spannen, ‹aus›strecken; abzielen; sich hinneigen« fort. Das Substantiv »Tendenz« ist wohl aus gleichbed. älter engl. tendence (engl. tendency), frz. tendance entlehnt, die auf mlat. tendentia »das Bewegen in eine Richtung« zurückgehen. – Lat. tendere, das auch dem Fremdwort ↑ "Tender" zugrunde liegt, ist mit zahlreichen Bildungen in unserem Fremdwortschatz vertreten, beachte im Einzelnen die Fremdwörter ↑ "Intendant", ↑ "Intensität" und ↑ "extensiv". Es gehört mit verwandten Wörtern wie lat. tenere (tentum) »(gespannt) halten, festhalten, anhalten usw.« (s. die auf Bildungen dazu beruhenden Fremdwörter ↑ "Abstinenz", ↑ "impertinent", ↑ "Kontinent" und ↑ "kontinuierlich") und lat. tenor (tenoris) »ununterbrochener Lauf, Schwung; Fortgang; Zusammenhang; Sinn, Inhalt« (s. die Fremdwörter 1↑ "Tenor", 2Tenor) zu der unter ↑ "dehnen" dargestellten idg. Wortfamilie.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tendenz