Duden - Das Herkunftswörterbuch
Stuhl
Stuhl:Das gemeingerm. Substantiv mhd. , ahd. stuol, got. stōls, engl. stool, schwed. stol gehört zu den Nominalbildungen des unter ↑ "stehen" dargestellten Verbs und bedeutet eigentlich »Gestell« (vgl. das verwandte lit. pa-stõlas »Gestell, Ständer«, weiterhin die slaw. Sippe von russ. stol »Tisch; Thron«). In den germ. Sprachen bezeichnete das Wort zuerst den aufgebauten Hochsitz des Fürsten (so z. B. got. stōls »Thron«) oder des Richters, im Dt. seit dem Mittelalter auch das Katheder des Gelehrten (Lehrstuhl, mhd. lērstuol). Die gewöhnliche Sitzgelegenheit in germanischer Zeit war die Bank (s. d.), doch ist schon früh auch der Stuhl im heutigen Sinn des Wortes bekannt. Die Zusammensetzung Stuhlgang (15. Jh.) bedeutet eigentlich »Gang zum ‹Nacht›stuhl«; das erste Glied bezieht sich auf ein Gerät für Kranke oder auf den Klosettsitz. Aus der zugehörigen Wendung »zu Stuhl gehen« (14. Jh.; vgl. nhd. ugs. »zu Stuhle kommen« »mit etwas fertig werden, zurechtkommen«) ergab sich schon spätmhd. für »Stuhl« die Bedeutung »menschliche Exkremente«, die vor allem im medizinischen Sprachgebrauch gilt.
Stuhl:Das gemeingerm. Substantiv mhd. , ahd. stuol, got. stōls, engl. stool, schwed. stol gehört zu den Nominalbildungen des unter ↑ "stehen" dargestellten Verbs und bedeutet eigentlich »Gestell« (vgl. das verwandte lit. pa-stõlas »Gestell, Ständer«, weiterhin die slaw. Sippe von russ. stol »Tisch; Thron«). In den germ. Sprachen bezeichnete das Wort zuerst den aufgebauten Hochsitz des Fürsten (so z. B. got. stōls »Thron«) oder des Richters, im Dt. seit dem Mittelalter auch das Katheder des Gelehrten (Lehrstuhl, mhd. lērstuol). Die gewöhnliche Sitzgelegenheit in germanischer Zeit war die Bank (s. d.), doch ist schon früh auch der Stuhl im heutigen Sinn des Wortes bekannt. Die Zusammensetzung Stuhlgang (15. Jh.) bedeutet eigentlich »Gang zum ‹Nacht›stuhl«; das erste Glied bezieht sich auf ein Gerät für Kranke oder auf den Klosettsitz. Aus der zugehörigen Wendung »zu Stuhl gehen« (14. Jh.; vgl. nhd. ugs. »zu Stuhle kommen« »mit etwas fertig werden, zurechtkommen«) ergab sich schon spätmhd. für »Stuhl« die Bedeutung »menschliche Exkremente«, die vor allem im medizinischen Sprachgebrauch gilt.