Duden - Das Herkunftswörterbuch
Strohblume
Stroh:Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ "streuen" behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl. : strohern »aus Stroh« (16. Jh.; für älteres strohen, mhd. strœ̄wīn); strohig »wie Stroh; trocken und ohne Geschmack« (17. Jh.). Zus. : Strohblume (17. Jh.); Strohhalm (15. Jh.); Strohmann (seit dem 16. Jh. für »Strohpuppe«, seit dem 19. Jh. kaufmännisch für »vorgeschobene Person«, nach frz. homme de paille); Strohwitwe »Frau, deren Mann verreist ist« (wie Strohwitwer seit Anfang des 18. Jh.s bezeugt; eigentlich »auf dem ‹Bett›stroh Alleingelassene‹r›«).
Stroh:Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ "streuen" behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl. : strohern »aus Stroh« (16. Jh.; für älteres strohen, mhd. strœ̄wīn); strohig »wie Stroh; trocken und ohne Geschmack« (17. Jh.). Zus. : Strohblume (17. Jh.); Strohhalm (15. Jh.); Strohmann (seit dem 16. Jh. für »Strohpuppe«, seit dem 19. Jh. kaufmännisch für »vorgeschobene Person«, nach frz. homme de paille); Strohwitwe »Frau, deren Mann verreist ist« (wie Strohwitwer seit Anfang des 18. Jh.s bezeugt; eigentlich »auf dem ‹Bett›stroh Alleingelassene‹r›«).