Duden - Das Herkunftswörterbuch
streng
streng:Mhd. strenge, ahd. strengi »stark, tapfer, tatkräftig«, niederl. streng »streng, stramm«, engl. strong »stark, kräftig«, aisl. strangr »heftig, stark, hart« (schwed. sträng »streng«) gehören zu der unter ↑ "Strang" genannten Wurzelform. Die alte Hauptbedeutung »stark, kräftig« geht wohl auf eine Grundbedeutung »fest gedreht, straff« zurück. Im Dt. haben sich daraus die Bedeutungen »hart, grimmig« (»strenger Winter«) »scharf« (»strenger Geruch«) und seit frühnhd. Zeit besonders »unnachgiebig, unerbitterlich, genau« entwickelt. – Abl. : Strenge (mhd. strenge, ahd. strengī; anders gebildet engl. strength »Stärke«); zu veraltetem strengen »einengen; straff anziehen« (mhd. , ahd. strengen »stark machen; bedrängen«) gehört wohl die Zusammensetzung ‹sich› anstrengen »‹sich› bemühen, die Kräfte spannen« (im 15. Jh. für »inständig bitten; gerichtlich vorgehen«, beachte die Wendung »einen Prozess anstrengen«), doch hat dabei auch die Ableitung »ansträngen« von ↑ "Strang" eingewirkt, denn vom 15. bis 17. Jh. bedeutet »anstrengen« auch »in der Folter befragen« (eigentlich »mit Stricken festbinden«).
streng:Mhd. strenge, ahd. strengi »stark, tapfer, tatkräftig«, niederl. streng »streng, stramm«, engl. strong »stark, kräftig«, aisl. strangr »heftig, stark, hart« (schwed. sträng »streng«) gehören zu der unter ↑ "Strang" genannten Wurzelform. Die alte Hauptbedeutung »stark, kräftig« geht wohl auf eine Grundbedeutung »fest gedreht, straff« zurück. Im Dt. haben sich daraus die Bedeutungen »hart, grimmig« (»strenger Winter«) »scharf« (»strenger Geruch«) und seit frühnhd. Zeit besonders »unnachgiebig, unerbitterlich, genau« entwickelt. – Abl. : Strenge (mhd. strenge, ahd. strengī; anders gebildet engl. strength »Stärke«); zu veraltetem strengen »einengen; straff anziehen« (mhd. , ahd. strengen »stark machen; bedrängen«) gehört wohl die Zusammensetzung ‹sich› anstrengen »‹sich› bemühen, die Kräfte spannen« (im 15. Jh. für »inständig bitten; gerichtlich vorgehen«, beachte die Wendung »einen Prozess anstrengen«), doch hat dabei auch die Ableitung »ansträngen« von ↑ "Strang" eingewirkt, denn vom 15. bis 17. Jh. bedeutet »anstrengen« auch »in der Folter befragen« (eigentlich »mit Stricken festbinden«).