Duden - Das Herkunftswörterbuch
streiken
Streik»gemeinsame, meist gewerkschaftlich gelenkte Arbeitsniederlegung (als Maßnahme in einem Arbeitskampf)«: Das Substantiv wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. strike entlehnt und zunächst auf englische Verhältnisse bezogen. Weitere Verbreitung in Deutschland fand es seit dem Streik der Buchdrucker 1865 in Leipzig, auch setzte sich jetzt langsam die eindeutschende Schreibung mit -ei- durch. Engl. strike gehört zum Verb engl. to strike »die Arbeit einstellen«, aus dem unser Verb streiken (19. Jh.) übernommen ist. Es bedeutet eigentlich »streichen; schlagen usw.« und ist mit dt. ↑ "streichen" verwandt. Die übertragene Bedeutung des engl. Verbs entwickelte sich wohl aus der Fügung to strike work »die Arbeit streichen« (im Sinne von »die Arbeitsgeräte wegstellen«).
Streik»gemeinsame, meist gewerkschaftlich gelenkte Arbeitsniederlegung (als Maßnahme in einem Arbeitskampf)«: Das Substantiv wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. strike entlehnt und zunächst auf englische Verhältnisse bezogen. Weitere Verbreitung in Deutschland fand es seit dem Streik der Buchdrucker 1865 in Leipzig, auch setzte sich jetzt langsam die eindeutschende Schreibung mit -ei- durch. Engl. strike gehört zum Verb engl. to strike »die Arbeit einstellen«, aus dem unser Verb streiken (19. Jh.) übernommen ist. Es bedeutet eigentlich »streichen; schlagen usw.« und ist mit dt. ↑ "streichen" verwandt. Die übertragene Bedeutung des engl. Verbs entwickelte sich wohl aus der Fügung to strike work »die Arbeit streichen« (im Sinne von »die Arbeitsgeräte wegstellen«).