Duden - Das Herkunftswörterbuch
Störenfried
stören:Mhd. stœ̄ren, ahd. stōr‹r›en, niederl. storen bedeuteten ursprünglich »verwirren, zerstreuen, vernichten« und stehen im Ablaut zu mhd. stürn »stochern, antreiben«, engl. to stir »aufrühren«. Weiterhin verwandt sind aisl. styrr »Tumult, Kampf« und wohl auch das unter ↑ "Sturm" behandelte Substantiv. Außergerm. Beziehungen der Wortgruppe sind nicht gesichert. – Präfixbildungen: entstören »Störungen ‹des Funkempfangs›, etwas als Störungsquelle beseitigen« (1. Hälfte des 20. Jh.s); verstört »verwirrt« (16. Jh.; eigentlich 2. Part. zu dem heute veralteten verstören ‹mhd. verstœ̄ren »vertreiben; beunruhigen, verwirren; vernichten«›) und zerstören »verwüsten, vernichten« (mhd. zerstœ̄ren), dazu Zerstörer (spätmhd. zerstœ̄rer; seit dem 19. Jh. Bezeichnung eines schnellen Kriegsschiffstyps). Beachte noch die Zusammenrückung Störenfried (16. Jh.; eigentlich »‹ich› störe den Frieden«).
stören:Mhd. stœ̄ren, ahd. stōr‹r›en, niederl. storen bedeuteten ursprünglich »verwirren, zerstreuen, vernichten« und stehen im Ablaut zu mhd. stürn »stochern, antreiben«, engl. to stir »aufrühren«. Weiterhin verwandt sind aisl. styrr »Tumult, Kampf« und wohl auch das unter ↑ "Sturm" behandelte Substantiv. Außergerm. Beziehungen der Wortgruppe sind nicht gesichert. – Präfixbildungen: entstören »Störungen ‹des Funkempfangs›, etwas als Störungsquelle beseitigen« (1. Hälfte des 20. Jh.s); verstört »verwirrt« (16. Jh.; eigentlich 2. Part. zu dem heute veralteten verstören ‹mhd. verstœ̄ren »vertreiben; beunruhigen, verwirren; vernichten«›) und zerstören »verwüsten, vernichten« (mhd. zerstœ̄ren), dazu Zerstörer (spätmhd. zerstœ̄rer; seit dem 19. Jh. Bezeichnung eines schnellen Kriegsschiffstyps). Beachte noch die Zusammenrückung Störenfried (16. Jh.; eigentlich »‹ich› störe den Frieden«).