Duden - Das Herkunftswörterbuch
Stille
still:Das westgerm. Adjektiv mhd. stille, ahd. stilli, niederl. stil, engl. still ist eine Bildung zu der unter ↑ "stellen" dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »stehend, unbeweglich« (so in den erst nhd. zusammengerückten Verbindungen »stillstehen, -legen, -halten« usw.). Schon im Ahd. wird das Adjektiv auch in der Bedeutung »ruhig, schweigend, verborgen« gebraucht (beachte Fügungen wie »stillschweigen, stillschweigend« (↑ "schweigen") und »im Stillen« »unbemerkt« ‹17. Jh.›). – Abl. : Stille »das Stillsein, Ruhe« (mhd. stille, ahd. stillī); stillen (mhd. , ahd. stillen »still machen, beruhigen, zum Schweigen bringen«; vgl. niederl. stillen, engl. to still, schwed. stilla; im Nhd. gilt seit dem 16. Jh. »ein Kind stillen« für »säugen«, eigentlich »ein Kind zum Schweigen bringen, wenn es vor Hunger schreit«). Zus. : Stillleben »künstlerische Darstellung von Gruppen lebloser Gegenstände« (als Malerfachwort in der 2. Hälfte des 18. Jh.s aus niederl. stilleven entlehnt, z. T. unter Einfluss des gleichfalls aus dem Niederl. entlehnten engl. still life).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stille