Duden - Das Herkunftswörterbuch
Stiefel
Stiefel:Die Bezeichnung des hochgeschlossenen Schuhs (mhd. stival, stivel, ahd. stival, mnd. , mniederl. stevel) ist aus dem Roman. entlehnt, vgl. z. B. gleichbed. afrz. estivel, it. stivale und (veraltet:) span. estival. Die Herkunft der roman. Wörter selbst ist umstritten. – Abl. : stiefeln ugs. für »mit weit ausgreifenden ‹und schweren› Schritten gehen« (18. Jh.; älter im Sinne von »Stiefel anziehen«).
• Stiefel
einen Stiefel ‹zusammen›schreiben/‹zusammen›reden/‹zusammen›spielen o. Ä.
(ugs. ) »schlecht, in unsinniger Weise reden/schreiben/spielen«
Die Wendung geht von der (monotonen) Arbeit des Schuhmachers aus, der immer wieder Stiefel macht. Aus der Vorstellung des »Routinemäßigen« enwickelte sich der Begriff des »Schlechten«.
Stiefel:Die Bezeichnung des hochgeschlossenen Schuhs (mhd. stival, stivel, ahd. stival, mnd. , mniederl. stevel) ist aus dem Roman. entlehnt, vgl. z. B. gleichbed. afrz. estivel, it. stivale und (veraltet:) span. estival. Die Herkunft der roman. Wörter selbst ist umstritten. – Abl. : stiefeln ugs. für »mit weit ausgreifenden ‹und schweren› Schritten gehen« (18. Jh.; älter im Sinne von »Stiefel anziehen«).
• Stiefel
einen Stiefel ‹zusammen›schreiben/‹zusammen›reden/‹zusammen›spielen o. Ä.
(ugs. ) »schlecht, in unsinniger Weise reden/schreiben/spielen«
Die Wendung geht von der (monotonen) Arbeit des Schuhmachers aus, der immer wieder Stiefel macht. Aus der Vorstellung des »Routinemäßigen« enwickelte sich der Begriff des »Schlechten«.