Duden - Das Herkunftswörterbuch
starren
starren:In dem nhd. Verb starren »steif sein, strotzen« und »unbeweglich blicken« sind zwei im Mhd. noch getrennte Verben zusammengefallen: 1. Mhd. starren, sterren »steif sein« (dazu ablautend ahd. storrēn »steif hervorstehen« und die unter ↑ "störrisch" genannten Wörter) ist verwandt mit dem Adjektiv mhd. sterre »steif, starr« (vgl. gleichbed. aisl. starr). Aus diesem Verb ist das nhd. Adjektiv starr »steif« (17. Jh.; dazu Starrheit, 17. Jh.) rückgebildet worden; beachte auch frühnhd. starrig in halsstarrig (16. Jh.). 2. Mhd. star‹e›n, ahd. starēn »unbeweglich blicken« (entsprechend aengl. starian, aisl. stara) ist wahrscheinlich abgeleitet von einem germ. Adjektiv mit der Bedeutung »starr blickend«, das in der Zusammensetzung ahd. staraplint »starblind« enthalten ist (2↑ "Star"). Beide Verben gehen auf eine gemeinsame idg. Wurzel * ‹s›ter-, * ‹s›terə- »starr, steif, hart« zurück, die ohne den s-Anlaut auch dem unter ↑ "Dorn" behandelten Wort zugrunde liegt. Auf dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten Wurzel beruht eine große Zahl germ. Wörter, die auch im dt. Wortschatz lebendig sind. Sie gruppieren sich um Bedeutungswendungen wie »steif, fest sein oder werden; steif gehen« und »steif emporstehen, prall sein«. Zur ersten Gruppe gehören z. B. die Sippen von ↑ "sterben" (eigentlich »erstarren«), ↑ "derb" (eigentlich »steif, fest«), ↑ "stark" (eigentlich »steif, fest«), ↑ "stracks" (eigentlich »straff«, dazu ↑ "strecken") und ↑ "Storch" (eigentlich »Stelzer«), zur zweiten Gruppe z. B. die Sippen von ↑ "Sterz" »Schwanz« (mit »stürzen«), ↑ "strotzen" (mit »1Strauß, 2Strauß« und »2Drossel«) und ↑ "sträuben" (mit »struppig, Gestrüpp« usw.), vielleicht auch die unter ↑ "Strauch", ↑ "Strunk" und ↑ "Strumpf" (eigentlich »Baumstumpf, Reststück«) behandelten Wörter. Schließlich lässt sich eine Bedeutungsentwicklung zu »angespannt, widerspenstig sein« erkennen, zu der sich wohl die unter ↑ "Streit", ↑ "stramm", ↑ "streben" und ↑ "straff" behandelten Wörter stellen; s. auch den Artikel ↑ "strafen".
starren:In dem nhd. Verb starren »steif sein, strotzen« und »unbeweglich blicken« sind zwei im Mhd. noch getrennte Verben zusammengefallen: 1. Mhd. starren, sterren »steif sein« (dazu ablautend ahd. storrēn »steif hervorstehen« und die unter ↑ "störrisch" genannten Wörter) ist verwandt mit dem Adjektiv mhd. sterre »steif, starr« (vgl. gleichbed. aisl. starr). Aus diesem Verb ist das nhd. Adjektiv starr »steif« (17. Jh.; dazu Starrheit, 17. Jh.) rückgebildet worden; beachte auch frühnhd. starrig in halsstarrig (16. Jh.). 2. Mhd. star‹e›n, ahd. starēn »unbeweglich blicken« (entsprechend aengl. starian, aisl. stara) ist wahrscheinlich abgeleitet von einem germ. Adjektiv mit der Bedeutung »starr blickend«, das in der Zusammensetzung ahd. staraplint »starblind« enthalten ist (2↑ "Star"). Beide Verben gehen auf eine gemeinsame idg. Wurzel * ‹s›ter-, * ‹s›terə- »starr, steif, hart« zurück, die ohne den s-Anlaut auch dem unter ↑ "Dorn" behandelten Wort zugrunde liegt. Auf dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten Wurzel beruht eine große Zahl germ. Wörter, die auch im dt. Wortschatz lebendig sind. Sie gruppieren sich um Bedeutungswendungen wie »steif, fest sein oder werden; steif gehen« und »steif emporstehen, prall sein«. Zur ersten Gruppe gehören z. B. die Sippen von ↑ "sterben" (eigentlich »erstarren«), ↑ "derb" (eigentlich »steif, fest«), ↑ "stark" (eigentlich »steif, fest«), ↑ "stracks" (eigentlich »straff«, dazu ↑ "strecken") und ↑ "Storch" (eigentlich »Stelzer«), zur zweiten Gruppe z. B. die Sippen von ↑ "Sterz" »Schwanz« (mit »stürzen«), ↑ "strotzen" (mit »1Strauß, 2Strauß« und »2Drossel«) und ↑ "sträuben" (mit »struppig, Gestrüpp« usw.), vielleicht auch die unter ↑ "Strauch", ↑ "Strunk" und ↑ "Strumpf" (eigentlich »Baumstumpf, Reststück«) behandelten Wörter. Schließlich lässt sich eine Bedeutungsentwicklung zu »angespannt, widerspenstig sein« erkennen, zu der sich wohl die unter ↑ "Streit", ↑ "stramm", ↑ "streben" und ↑ "straff" behandelten Wörter stellen; s. auch den Artikel ↑ "strafen".