Duden - Das Herkunftswörterbuch
Star
1Star:Die germ. Bezeichnungen des Singvogels (mhd. star, ahd. stara, älter engl. stare ‹mit der heute allein gebrauchten Verkleinerungsform starling, vgl. die Bildung von dt. Sperling›, schwed. stare) sind verwandt mit niederl. stern »Seeschwalbe«, älter engl. starn »Seeschwalbe« und weiterhin mit lat. sturnus »Star«. Die genannten Wörter ahmten ursprünglich wohl die Stimmen der Vögel nach.
2Star:
Der dt. Name der Augenkrankheit ist erst in frühnhd. Zeit aus dem zusammengesetzten Adjektiv starblind (mhd. starblint, ahd. staraplint; vgl. mniederl. staerblint, aengl. stærblind) verselbstständigt worden.
Das erste Glied der Zusammensetzung geht wahrscheinlich auf ein germ. Adjektiv mit der Bedeutung »starr blickend« zurück, das zu der unter ↑ "starren" dargestellten idg. Wurzel gehört (vgl. noch mnd. star »Starrheit des Auges« und mniederl. te stāre staen »gebrochen sein«, von den Augen eines Toten).
3Star:
Die im 19. Jh. aus dem Engl. übernommene Bezeichnung für eine gefeierte Bühnen- oder Filmgröße hat in jüngster Zeit große Popularität erlangt und wurde auch auf den Bereich des Sports ausgedehnt (beachte Zusammensetzungen wie »Fernseh-, Film-, Fußball-, Schlager-, Tennisstar«). Engl. star bedeutet eigentlich »Stern«. Es ist etymologisch mit dt. ↑ "Stern" verwandt. – Abl. : Starlet‹t› »Nachwuchs‹film›schauspielerin mit den Ambitionen, dem Benehmen eines Stars« (20. Jh.; aus engl. starlet »Sternchen«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Star