Duden - Das Herkunftswörterbuch
Stange
Stange:Das altgerm. Substantiv mhd. stange, ahd. stanga, niederl. stang, älter engl. stang, schwed. stång (daneben anders gebildet niederd. Stenge, niederl. steng »Verlängerung des Schiffsmastes«) ist verwandt mit dem starken Verb engl. to sting, schwed. stinga »stechen« und mit Substantiven wie schwed. stagg »stechendes Gras« und engl. stag »Hirsch« (eigentlich »Stecher«). Die germ. Wortgruppe, zu der auch das unter ↑ "Stängel" behandelte Substantiv gehört, geht mit verwandten außergerm. Wörtern (z. B. griech. stóchos »aufgerichtetes Ziel«) auf die idg. Wurzel * ste‹n›gh- »stechen; Stange, Spitze« zurück.
• Stange
jmdm. die Stange halten
1. (ugs. ) »jmdn. in Schutz nehmen, für jmdn. eintreten«
2. (schweiz. ) »es jmdm. gleichtun«
Die erste Bedeutung dieser Wendung ist auf einen alten Rechtsbrauch zurückzuführen: Wurde ein Rechtsstreit durch einen Zweikampf der Kontrahenten ausgetragen, so stand jedem der Kämpfer ein Sekundant zur Seite, der eine Stange schützend vor oder über ihn halten konnte, wenn er sich für überwunden erklärte.
bei der Stange bleiben
(ugs. ) »weitermachen, nicht aufgeben«
In dieser Wendung ist mit »Stange« wohl ursprünglich die Stange der Fahne, der Standarte gemeint, die für die kämpfenden Soldaten die Truppeneinheit anzeigte und den Ort des Sammelns, den eigenen Standort bezeichnete.
Stange:Das altgerm. Substantiv mhd. stange, ahd. stanga, niederl. stang, älter engl. stang, schwed. stång (daneben anders gebildet niederd. Stenge, niederl. steng »Verlängerung des Schiffsmastes«) ist verwandt mit dem starken Verb engl. to sting, schwed. stinga »stechen« und mit Substantiven wie schwed. stagg »stechendes Gras« und engl. stag »Hirsch« (eigentlich »Stecher«). Die germ. Wortgruppe, zu der auch das unter ↑ "Stängel" behandelte Substantiv gehört, geht mit verwandten außergerm. Wörtern (z. B. griech. stóchos »aufgerichtetes Ziel«) auf die idg. Wurzel * ste‹n›gh- »stechen; Stange, Spitze« zurück.
• Stange
jmdm. die Stange halten
1. (ugs. ) »jmdn. in Schutz nehmen, für jmdn. eintreten«
2. (schweiz. ) »es jmdm. gleichtun«
Die erste Bedeutung dieser Wendung ist auf einen alten Rechtsbrauch zurückzuführen: Wurde ein Rechtsstreit durch einen Zweikampf der Kontrahenten ausgetragen, so stand jedem der Kämpfer ein Sekundant zur Seite, der eine Stange schützend vor oder über ihn halten konnte, wenn er sich für überwunden erklärte.
bei der Stange bleiben
(ugs. ) »weitermachen, nicht aufgeben«
In dieser Wendung ist mit »Stange« wohl ursprünglich die Stange der Fahne, der Standarte gemeint, die für die kämpfenden Soldaten die Truppeneinheit anzeigte und den Ort des Sammelns, den eigenen Standort bezeichnete.