Duden - Das Herkunftswörterbuch
sperrig
sperren:Das altgerm. Verb mhd. sperren, ahd. sperran, niederl. sperren, schwed. spärra ist von dem unter ↑ "Sparren" behandelten Substantiv abgeleitet und bedeutete daher ursprünglich »mit ‹Dach›sparren versehen« (so mhd. und aisl. bezeugt) sowie »mit Balken abschließen, verrammeln«. Schon früh erhielt es den übertragenen Sinn »ein-, ab-, verschließen«. Im Buchdruck bedeutet »sperren« seit dem 18. Jh. »mit Zwischenräumen setzen und drucken« (meist: »gesperrt drucken«). – Abl. : Sperre »Sperrung, Sperrvorrichtung« (mhd. sperre »Klammer, Buchverschluss, Riegel«); sperrig »unhandlich, sich schlecht transportieren lassend« (mhd. sperric »was beschlagnahmt werden kann; widersetzlich«). Zus. : sperrangelweit »sehr weit« (von geöffneten Türen; im 18. Jh. neben älterem »sperrweit«, 17. Jh.; s. auch ↑ "Angel"); Sperrholz »aus Holzschichten unter Kreuzung der Faserrichtung zusammengeleimtes Holz« (das sich gegen Verwerfung sperrt; Ende des 19. Jh.s); Sperrsitz »bestimmter Theatersitzplatz« (Anfang des 19. Jh.s; früher abgesperrt und nur dem Mieter zugänglich).
sperren:Das altgerm. Verb mhd. sperren, ahd. sperran, niederl. sperren, schwed. spärra ist von dem unter ↑ "Sparren" behandelten Substantiv abgeleitet und bedeutete daher ursprünglich »mit ‹Dach›sparren versehen« (so mhd. und aisl. bezeugt) sowie »mit Balken abschließen, verrammeln«. Schon früh erhielt es den übertragenen Sinn »ein-, ab-, verschließen«. Im Buchdruck bedeutet »sperren« seit dem 18. Jh. »mit Zwischenräumen setzen und drucken« (meist: »gesperrt drucken«). – Abl. : Sperre »Sperrung, Sperrvorrichtung« (mhd. sperre »Klammer, Buchverschluss, Riegel«); sperrig »unhandlich, sich schlecht transportieren lassend« (mhd. sperric »was beschlagnahmt werden kann; widersetzlich«). Zus. : sperrangelweit »sehr weit« (von geöffneten Türen; im 18. Jh. neben älterem »sperrweit«, 17. Jh.; s. auch ↑ "Angel"); Sperrholz »aus Holzschichten unter Kreuzung der Faserrichtung zusammengeleimtes Holz« (das sich gegen Verwerfung sperrt; Ende des 19. Jh.s); Sperrsitz »bestimmter Theatersitzplatz« (Anfang des 19. Jh.s; früher abgesperrt und nur dem Mieter zugänglich).