Duden - Das Herkunftswörterbuch
solo
Solo»Einzelgesang, Einzelspiel, Einzelvortrag«: Der zunächst nur in der Fachsprache der Musik verwendete Terminus ist gerade in jüngster Zeit auf andere Bereiche übertragen worden (z. B. im Sport für »Alleinspiel, Dribbling«). Das Wort wurde im Anfang des 18. Jh.s aus dem it. Adjektiv und Adverb solo (< lat. solus) »allein; einzig« entlehnt. Seine substantivische Verwendung verdankt es dabei vermutlich it. Fügungen wie »musica a solo«. Das in unserer Umgangssprache weit verbreitete Adverb solo bedeutet »allein, unbegleitet, ohne Partner«. – Abl. : Solist »Künstler (Musiker oder Sänger), der einen Solopart ‹mit Orchesterbegleitung› vorträgt« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. soliste, it. solista).
Solo»Einzelgesang, Einzelspiel, Einzelvortrag«: Der zunächst nur in der Fachsprache der Musik verwendete Terminus ist gerade in jüngster Zeit auf andere Bereiche übertragen worden (z. B. im Sport für »Alleinspiel, Dribbling«). Das Wort wurde im Anfang des 18. Jh.s aus dem it. Adjektiv und Adverb solo (< lat. solus) »allein; einzig« entlehnt. Seine substantivische Verwendung verdankt es dabei vermutlich it. Fügungen wie »musica a solo«. Das in unserer Umgangssprache weit verbreitete Adverb solo bedeutet »allein, unbegleitet, ohne Partner«. – Abl. : Solist »Künstler (Musiker oder Sänger), der einen Solopart ‹mit Orchesterbegleitung› vorträgt« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. soliste, it. solista).