Duden - Das Herkunftswörterbuch
Sirene
Sirene»Warnvorrichtung, Alarmanlage; Warnsignal«: Die Sirene in ihrer ursprünglichen Verwendung als Dampfpfeife (in Fabriken) und als Nebelhorn (auf Schiffen) ist eine französische Erfindung des beginnenden 19. Jh.s. Erst im 20. Jh. wird die Sirene auch speziell für den zivilen ‹Luft›warndienst entwickelt. Das Wort selbst wurde im 19. Jh. aus entsprechend frz. sirène entlehnt. Dies ist im Grunde eins mit dem aus griech. Seirē̓n (> spätlat. Siren‹a›) entlehnten, schon afrz. (als syrene) bezeugten frz. sirène (= mhd. sirēn‹e›, syrēn‹e›), dem Namen jener aus Homers »Odyssee« bekannten sagenhaften Meerfrauen in der altgriechischen Mythologie, die durch ihren betörenden Gesang dem Seefahrer zum Verhängnis wurden. Dieses Bild vom »hell tönenden, betörenden Gesang« schwebte dem französischen Erfinder bei der Benennung der Sirene vor.
Sirene»Warnvorrichtung, Alarmanlage; Warnsignal«: Die Sirene in ihrer ursprünglichen Verwendung als Dampfpfeife (in Fabriken) und als Nebelhorn (auf Schiffen) ist eine französische Erfindung des beginnenden 19. Jh.s. Erst im 20. Jh. wird die Sirene auch speziell für den zivilen ‹Luft›warndienst entwickelt. Das Wort selbst wurde im 19. Jh. aus entsprechend frz. sirène entlehnt. Dies ist im Grunde eins mit dem aus griech. Seirē̓n (> spätlat. Siren‹a›) entlehnten, schon afrz. (als syrene) bezeugten frz. sirène (= mhd. sirēn‹e›, syrēn‹e›), dem Namen jener aus Homers »Odyssee« bekannten sagenhaften Meerfrauen in der altgriechischen Mythologie, die durch ihren betörenden Gesang dem Seefahrer zum Verhängnis wurden. Dieses Bild vom »hell tönenden, betörenden Gesang« schwebte dem französischen Erfinder bei der Benennung der Sirene vor.