Duden - Das Herkunftswörterbuch
Segler
Segel:Das altgerm. Substantiv mhd. segel, ahd. segal, niederl. zeil, engl. sail, schwed. segel gehört wahrscheinlich im Sinne von »abgeschnittenes Tuchstück« zu der unter ↑ "Säge" behandelten Wortgruppe, vgl. die verwandten Wörter aisl. segi »Fleischstreifen«, sœ̄gr »losgerissenes Stück«. – Abl. : segeln (mhd. sigelen, mnd. sēgelen, seilen; vgl. engl. to sail, schwed. segla), dazu Segler (spätmhd. segeler, mnd. sēgeler »Schiffer«, seit dem 18. Jh. für »Segelschiff«). Zus. : Segelflug (im 20. Jh. für den motorlosen Flug); Segelschiff (seit dem 16. Jh. Gegenwort zu »Ruderschiff«, jetzt zu »Dampfschiff« und »Motorschiff«); Segeltuch »grobes Leinen für Segel« (18. Jh.; mhd. segeltuoch bedeutete »Segel«).
Segel:Das altgerm. Substantiv mhd. segel, ahd. segal, niederl. zeil, engl. sail, schwed. segel gehört wahrscheinlich im Sinne von »abgeschnittenes Tuchstück« zu der unter ↑ "Säge" behandelten Wortgruppe, vgl. die verwandten Wörter aisl. segi »Fleischstreifen«, sœ̄gr »losgerissenes Stück«. – Abl. : segeln (mhd. sigelen, mnd. sēgelen, seilen; vgl. engl. to sail, schwed. segla), dazu Segler (spätmhd. segeler, mnd. sēgeler »Schiffer«, seit dem 18. Jh. für »Segelschiff«). Zus. : Segelflug (im 20. Jh. für den motorlosen Flug); Segelschiff (seit dem 16. Jh. Gegenwort zu »Ruderschiff«, jetzt zu »Dampfschiff« und »Motorschiff«); Segeltuch »grobes Leinen für Segel« (18. Jh.; mhd. segeltuoch bedeutete »Segel«).