Duden - Das Herkunftswörterbuch
schwulstig
Schwulst:Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ "schwellen" behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ "Geschwulst" aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit« erschien im 18. Jh.; das Wort wurde bald auf den überladenen Stil der Barockdichtung angewandt. Das abgeleitete Adjektiv schwulstig »aufgeschwollen, aufgeworfen« (16. Jh.) wird schon von Luther für »aufgeblasene« Worte verwendet. Im übertragenen Sinn »überladen, weitläufig« gilt seit dem 18. Jh. die umgelautete Form schwülstig (s. auch geschwollen ‹1↑ "schwellen"›).
Schwulst:Mhd. swulst »Schwiele, Geschwulst« gehört zu dem unter 1↑ "schwellen" behandelten Verb. Es ist im Nhd. durch die ältere Bildung ↑ "Geschwulst" aus seiner eigentlichen Bedeutung verdrängt worden. Der übertragene Sinn »Aufgeblasenheit« erschien im 18. Jh.; das Wort wurde bald auf den überladenen Stil der Barockdichtung angewandt. Das abgeleitete Adjektiv schwulstig »aufgeschwollen, aufgeworfen« (16. Jh.) wird schon von Luther für »aufgeblasene« Worte verwendet. Im übertragenen Sinn »überladen, weitläufig« gilt seit dem 18. Jh. die umgelautete Form schwülstig (s. auch geschwollen ‹1↑ "schwellen"›).