Duden - Das Herkunftswörterbuch
Schwiegereltern
Schwiegermutter:Die nhd. Zusammensetzung tritt erst im 16. Jh. verdeutlichend neben das gleichbedeutende alte Wort Schwieger (mhd. swiger, ahd. swigar, aengl. swegar, ähnlich got. swaíhrō, aisl. svæ̅ra).
Dieses Substantiv ist, wie entsprechende Wörter in andern idg. Sprachen zeigen (z. B. lat. socrus, russ. svekrov᾿, aind. s̓vas̓rū̓-ḥ), eine schon idg. weibliche Gegenbildung zu dem unter ↑ "Schwager" genannten Wort für »Schwiegervater« (dt. mdal. Schwäher). Nach dem Muster von »Schwiegermutter« entstanden ebenfalls im 16. Jh. die Zusammensetzungen Schwiegervater und Schwiegersohn, später auch Schwiegertochter (17. Jh.) und Schwiegereltern (18. Jh.). Erst im Laufe des 18. Jh.s bürgerten sich alle diese Zusammensetzungen in der Schriftsprache ein.
Schwiegermutter:Die nhd. Zusammensetzung tritt erst im 16. Jh. verdeutlichend neben das gleichbedeutende alte Wort Schwieger (mhd. swiger, ahd. swigar, aengl. swegar, ähnlich got. swaíhrō, aisl. svæ̅ra).
Dieses Substantiv ist, wie entsprechende Wörter in andern idg. Sprachen zeigen (z. B. lat. socrus, russ. svekrov᾿, aind. s̓vas̓rū̓-ḥ), eine schon idg. weibliche Gegenbildung zu dem unter ↑ "Schwager" genannten Wort für »Schwiegervater« (dt. mdal. Schwäher). Nach dem Muster von »Schwiegermutter« entstanden ebenfalls im 16. Jh. die Zusammensetzungen Schwiegervater und Schwiegersohn, später auch Schwiegertochter (17. Jh.) und Schwiegereltern (18. Jh.). Erst im Laufe des 18. Jh.s bürgerten sich alle diese Zusammensetzungen in der Schriftsprache ein.