Duden - Das Herkunftswörterbuch
schwellen
1schwellen:Das altgerm. starke Verb mhd. swellen, ahd. swellan, niederl. zwellen, engl. to swell, schwed. svälla hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die Substantive Schwall »Welle, Guss ‹Wasser›« (mhd. swal), ↑ "Schwiele", ↑ "Geschwulst" und ↑ "Schwulst" zu ihm. Das 2. Partizip geschwollen wird ugs. gern für »hochtrabend und wichtigtuerisch; schwülstig« gebraucht. Das zugehörige Veranlassungswort 2schwellen (mhd. , ahd. swellen) flektiert schwach.
1schwellen:Das altgerm. starke Verb mhd. swellen, ahd. swellan, niederl. zwellen, engl. to swell, schwed. svälla hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Ablautend gehören die Substantive Schwall »Welle, Guss ‹Wasser›« (mhd. swal), ↑ "Schwiele", ↑ "Geschwulst" und ↑ "Schwulst" zu ihm. Das 2. Partizip geschwollen wird ugs. gern für »hochtrabend und wichtigtuerisch; schwülstig« gebraucht. Das zugehörige Veranlassungswort 2schwellen (mhd. , ahd. swellen) flektiert schwach.